Roesberg entscheidet nach Landrecht und lässt viele alte Bäume fällen
Ungefähr 100 Bäume, zum Teil alte Bäume, ließ Landrat Roesberg kurzerhand -ganz nach Landrechtmanier - an der Kreisstraße K40 fällen, obwohl die Gerichte noch nicht abschließend entschieden haben.
„Den Landrat hat offensichtlich jegliches Fingerspitzengefühl verlassen“, so die Reaktion von Verena Wein-Wilke und Hartwig Holthusen, beide sind Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion. „Mit den vorschnell angesetzten Baumfällungen sollen wohl kurzfristig Fakten geschaffen werden“, vermutet Verena Wein-Wilke. „Wir sind entsetzt, dass Landrat Roesberg jetzt auf die Schnelle 100 Bäume, zum Teil alte Eichen, fällen ließ“, schimpft Hartwig Holthusen.
Zusammenarbeit der Grünen aus der südlichen Metropolregion
Auf Initiative von Michael Lemke, Grüner Bürgermeisterkandidat in Buxtehude, und Gudrun Schittek, Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete aus Hamburg-Cranz, fand kürzlich (04.02.2021) eine Videokonferenz der Grünen aus der suedlichen Metropolregion statt. „Damit haben wir die alte Tradition gemeinsamer Treffen und die Zusammenarbeit in der südlichen Metropolregion wieder angeschoben“, freut sich Michael Lemke.
Mehr»Wenzel: Elb-Fährprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan finanzieren - Mittel umwidmen – Küstenautobahn A 20 wird „geplatzter (Alb-)Traum"
Der frühere niedersächsische Umweltminister und Grünen-Kandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel hat die Planungen für den Bau des niedersächsischen Teils der Küstenautobahn A 20 als „geplatzte (Alb-)Träume“ bezeichnet. Nicht zuletzt seit der aktuellen Veröffentlichung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) über eine drohende Verdoppelung der Kosten auf über 7 Milliarden Euro, sei klar, dass sich das Projekt zu einem „verkehrspolitischen Großschaden erster Güte“ entwickeln wird.
Mehr»Wenzel fordert: Elbvertiefung rückgängig machen
„Das Jahr 2020 bietet in vielfacher Hinsicht Anlass zur Überprüfung getroffener Entscheidungen. Aktuell gilt das vor allem für Folgen und Nebenwirkungen der Pandemie. Das gilt aber auch für Folgen und Nebenwirkungen der laufenden neunten Vertiefung der Elbe, die sich offenbar anders entwickeln als prognostiziert“, das schreibt Stefan Wenzel, Bundestagskandidat der Grünen im Wahlkreis Cuxhaven-Stade 2 an Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Mehr»Kein Klimaschutz als strategisches Ziel im Kreishaushalt
„Wir wollten den Klimaschutz im Haushalt deutlich verankern. Deshalb sollte er in den strategischen Zielen des Haushaltsplans als eigenständiges Ziel aufgenommen werden“, so Verena Wein-Wilke, die neben Hartwig Holthusen Fraktionssprecherin der Grünen Kreistagsfraktion ist. Das sah ein Antrag der Grünen im Kreistag vor. Die Mehrheit vor allem CDU und Wählergemeinschaft im Kreistag hat sich dem Antrag verweigert.
Mehr»Ausgleichsfläche zur A26: Umsetzung vergessen?
Mit einer Anfrage zum Monitoring im Bullenbruch machte Verena Wein-Wilke, Co-Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, im Kreistag auf den Missstand einer Autobahn-Ausgleichsfläche aufmerksam. „Die Ausgleichsfläche wurde zwar angelegt, aber den gesetzlichen Umsetzungsauftrag hat es scheinbar anschließend nicht mehr gegeben“, fragt sich Verena Wein-Wilke. So scheint es auch zu sein.
Mehr»Schülerbeförderung im Landkreis - da geht mehr!
"Abstand und Maskenpflicht sind nach wissenschaftlichem Stand die Säulen der Coronaprävention", sagt Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion und kritisiert Landrat Roesberg. "Während der Landrat die Coronaschutzmaßnahmen im Allgemeinen akribisch umsetzt und bisweilen sogar etwas über das Ziel hinausschießt, zieht er sich bei der Schülerbeförderung auf die ungenügenden gesetzlichen Mindestregelungen zurück", so Verena Wein-Wilke.
Mehr»Grüne: Überfüllte Schulbusse nicht hinnehmbar
Die regionale Landtagsabgeordnete der Grünen Eva Viehoff hält die derzeitige Situation mit überfüllten Schulbussen aus Gründen des Infektionsschutzes für nicht hinnehmbar. „Es ist völlig absurd, dass die Kinder in Schulbussen so dicht stehen, dass sie zum Teil bei anderen auf dem Schoß sitzen müssen, und in den Schulen muss ein großer Aufwand betrieben werden, um die Hygienekonzepte einzuhalten. Was sollen die Kinder eigentlich von der Entscheidungsfähigkeit der Politik halten?“
Mehr»Auch in der Krise brauchen wir einen funktionierenden ÖPNV
Wie steht es um den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) m Landkreis Stade? Das möchte die Grüne Kreistagsfraktion wissen. Nachdem während der Coronavirus-Pandemie das öffentliche Leben bis zu einem Stillstand heruntergefahren wurde und davon auch der Busverkehr betroffen war, möchte Hartwig Holthusen, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion, einen Sachstand zur aktuellen Situation des ÖPNV im Ausschuss behandeln.
Mehr»Bus-Chaos: Schulkinder müssen zuverlässig zur Schule kommen
„In der Schülerbeförderung müssen die Schulkinder zuverlässig zur Schule kommen. Darum muss die KVG mehr Busse einsetzen“, mahnte Hartwig Holthusen, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion, im Verkehrsausschuss an. Seit Monaten sind die Schulbusse überfüllt, sie kommen zu spät und Kinder werden auch an den Bushaltestellen stehengelassen. „Das muss sich schnell ändern“, so Hartwig Holthusen. Durch die Fahrplanumstellung und einem Betreiberwechsel haben sich die Probleme besonders im Raum Fredenbeck gehäuft.
Mehr»