
05.05.22 –
Aktuelle Studie „Das Schlickdesaster in Zahlen“: Baggerkosten für die Elbvertiefung deutlich höher als geplant - Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel bittet Bundesrechnungshof um Überprüfung des Projektes.
In einem Schreiben an den Präsidenten des Bundesrechnungshofes hat der Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordnete Stefan Wenzel eine aktuelle Studie zur Bewertung der Kosten-Nutzen-Struktur der Baggerarbeiten in der Elbe und im Hamburger Hafen vorgestellt.
Darin werden die ökonomischen Folgen der letzten sogenannten „Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe“ untersucht. Ein von dem Exportkaufmann und ehemaligen Professor der Fachhochschule Wedel Olaf Specht (Stade) koordiniertes Autorenteam kommt in der Studie zu dem Ergebnis, dass die im Jahr 2016 vom Bundesverkehrsministerium festgelegten Kosten von insgesamt rund 600 Mio. € mittlerweile weit überstiegen wurden. Vielmehr muss davon ausgegangen werden, dass das Projekt den Bundeshaushalt mit höheren Baukosten und Folgekosten in Milliardenhöhe belastet. Ein Grund dafür ist der offenbar deutlich erhöhte Schlickanfall. Die Unterhaltungsbaggermengen beziffern sich auf das bis zu Dreifache der ursprünglichen Planung.
Der Grünen-Politiker Wenzel erinnert daran, dass der Bundesrechnungshof schon im Jahr 2017 die Planungen des Bundesverkehrsministeriums als „nicht realistisch“ kritisiert hat. Im zuständigen Ausschuss des Bundestages wurde das Ministerium seinerzeit aufgefordert, die Angaben über die Gesamtausgaben von Bauprojekten regelmäßig zu aktualisieren und die Ausgaben für diese Projekte „vollständig und transparent“ abzubilden. Beides ist offensichtlich nicht erfolgt.
Wenzel bittet jetzt den Rechnungshofpräsidenten Kay Scheller darum, anhand der Studie die Maßnahmen zur Elbvertiefung „mit dem Ziel einer maßgeblichen und nachhaltigen Kostensenkung“ und der Einhaltung des geltenden Wasser- und Naturschutzrechts“ in der Tideelbe, der Außenelbe und im Küstenmeer zu überprüfen.
Kategorie
2022 | Bundestag [S. Wenzel] | Elbe | Umwelt und Naturschutz
Kreisverband Stade
Ortsverband Stade
Grüne Jugend Stade
Neue Straße 8
21682 Stade
Telefon: 04141-4086023
info(at)gruene-stade.de
Öffnungszeiten:
Mo.: 16:30 bis 18:00 Uhr
Mi.: 09:00 bis 13:00 Uhr
Fr.: 15:00 bis 17:00 Uhr
In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]
Ort: Hannover. Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) ist der Parteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Delegierten aus allen Kreisverbänden in Deutschland.
Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende
Kreisverband Stade
Ortsverband Stade
Grüne Jugend Stade
Neue Straße 8
21682 Stade
Telefon: 04141-4086023
info(at)gruene-stade.de
Öffnungszeiten:
Mo.: 16:30 bis 18:00 Uhr
Mi.: 09:00 bis 13:00 Uhr
Fr.: 15:00 bis 17:00 Uhr
In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]
Ort: Hannover. Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) ist der Parteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Delegierten aus allen Kreisverbänden in Deutschland.
Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]