BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Stade

Grüne setzen inhaltlichen Auftakt zur Kommunalwahl 2026

Zukunft gemeinsam gestalten

18.11.25 –

Mit einer intensiven Klausurtagung unter dem Motto „Gemeinsam gestalten“ hat der Grüne Kreisverband Stade am Samstag den inhaltlichen Startschuss für die Kommunalwahl 2026 gegeben. Knapp 50 Mitglieder aus dem gesamten Landkreis diskutierten in Stade, welche politischen Schwerpunkte die Grünen in den kommenden Jahren im Landkreis vorantreiben wollen – und wie sie ihre Themen im Wahlkampf noch sichtbarer machen können. 

Wahlmotive und Zielgruppen im Fokus
Als Gastreferent führte Josef Voss, Referent für Landes- und Kommunalpolitik der niedersächsischen Landesgeschäftsstelle, in das Thema ein. Auf Basis aktueller Sinus-Milieu-Studien analysierte er, welche gesellschaftlichen Gruppen die Grünen besonders wählen, was sie antreibt – und warum gängige Klischees über die Partei für viele Wähler*innen keine Rolle spielen. „Die Grünen werden nicht nur von urbanen Akademiker*innen gewählt, sondern zunehmend auch von Menschen, die konkrete Lösungen für Klimaschutz, bezahlbaren Wohnraum und soziale Gerechtigkeit suchen“, so Voss. Die anschließende Plenumsdiskussion zeigte: Die Frage „Warum wählen Menschen Grün?“ bleibt zentral für die strategische Ausrichtung des Wahlkampfs. 

Vier Themenschwerpunkte für das Kreiswahlprogramm
In arbeitsintensiven Workshops erarbeiteten die Mitglieder erste inhaltliche Leitlinien für die vier zentralen Handlungsfelder des künftigen Programms:

  • Gemeinschaft stärken – Bildung, Soziales und Demokratie
  • Schutz unserer Lebensgrundlagen – Klimaschutz und Biodiversität
  • Lebenswerte Orte – Wohnraum, Digitalisierung und Infrastruktur
  • Mobilität für alle – Verkehrswende und barrierefreie Angebote

Die gesammelten Ideen – von konkreten Projekten auf Gemeindeebene bis zu strukturellen Forderungen auf Kreisebene – werden nun in vier Arbeitsgruppen bis Januar 2026 zu Programmentwürfen ausgearbeitet. 

Kommunalpolitik als Gestaltungsmacht
In einem zweiten Impuls unterstrich Josef Voss die Bedeutung lokaler Politik für den Alltag der Bürger*innen: „Ob Baugebiete, Radwege, Kita-Plätze oder die Energiewende – Kommunalpolitik entscheidet über die Lebensqualität vor Ort. Hier kann jede*r Einzelne direkt etwas bewegen.“ Sein Appell an die Mitglieder: „Wir brauchen engagierte Kandidat*innen, die Lust haben, in Gemeinde-, Stadt- oder Kreistagen mitzugestalten.“ 

Organisatorische Weichenstellungen
Abschließend fasste die Kreismitgliederversammlung mehrere Satzungsänderungen und beschloss, für die anstehende Landtagswahl keine eigene Direktkandidatur aufzustellen. „Unser Fokus liegt klar auf der Kommunalwahl 2026 – hier wollen wir mit einem starken Team und überzeugenden Inhalten punkten“, betonten die Sprecher*innen Joachim Fuchs und Alexandra Kleine-Natrop.
Amalien Meyer, Geschäftsführerin des Kreisverbands, zieht ein positives Fazit: „Der Grüne Samstag hat gezeigt, wie viel Energie und Ideen in unserem Verband stecken. Jetzt geht es darum, diese Impulse in ein konkretes Programm zu gießen – und Menschen zu gewinnen, die mit uns die Zukunft des Landkreises Stade gestalten wollen.“

Kategorie

2025 | Kommunalwahlen 2026

Kontakt

Kreisverband Stade
Ortsverband Stade
Grüne Jugend Stade

Neue Straße 8
21682 Stade
Telefon: 04141-4086023
info(at)gruene-stade.de

Öffnungszeiten:
Mo.: 16:30 bis 18:00 Uhr
Mi.:  09:00 bis 13:00 Uhr
Fr.:  15:00 bis 17:00 Uhr 

Termine

KV/OV Runde

In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]

Mehr

BDK Hannover

Ort: Hannover. Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) ist der Parteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Delegierten aus allen Kreisverbänden in Deutschland.

Mehr

Sie möchten spenden?

Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende

Wahlbarometer

WENN AM NÄCHSTEN SONNTAG...
Wahlen wären ...

mehr

GRUENE.DE News

Neues