12.09.19 –
Grüne kritisieren Maßnahmen der Landesregierung zur Nitratreduktion im Grundwasser - Eva Viehoff: Problembetriebe identifizieren statt pauschaler Maßnahmen
Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Eva Viehoff bezeichnet die gestern vorgestellten Maßnahmen zur Nitratreduktion im Grundwasser als nicht zielführend. Landwirtschafts- und Umweltministerium haben 39 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Rote Gebiete ausgewiesen, obwohl auf 60 % der Landesfläche die Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand sind.
Außerdem ist der Zuschnitt aus Sicht der Grünen nicht so detailliert wie etwa in anderen Bundesländern. Auch Teile in unserem Landkreis wurden als Rotes Gebiet ausgewiesen. „Das muss ernst genommen werden. Der Grundwasserschutz muss oberste Priorität haben“, so Viehoff. Allerdings hält Eva Viehoff die angeordneten Maßnahmen für nicht zweckmäßig. „Gülle-Analyse, mehr Lagerkapazitäten und die schnelle Einbringung innerhalb einer Stunde: Keine dieser Maßnahmen trägt dazu bei, dass weniger Stickstoff ausgebracht werden darf. Die schnelle Einbringung wird zwar die Luft schützen, aber nicht das Grundwasser.“
Die Grünen wünschen sich anderes: „Anstatt zielgerichtet vorhandene Daten zu nutzen, um Problembetreibe mit zu viel Tieren und zu wenig Fläche zu identifizieren, treffen die Sanktionen auch Landwirt*innen, die eine flächengebundene Tierhaltung praktizieren wie Weidehalter*innen und ökologisch wirtschaftende Betriebe.“ Die wahre Ursache für die hohen Nitratwerte im Grundwasser wird nach den Landesgrünen erst gar nicht angepackt: „Wir haben viel zu viel Vieh im Massentierhaltungsland Niedersachsen. Das Verhältnis zwischen Tier und Fläche stimmt einfach nicht. Ohne eine konsequente Reduktion der Tierbestände, wird Niedersachsen das Nitratproblem nicht los“, so Viehoff.
Auch die unter der rot-grünen Landesregierung eingerichtete Düngebehörde dürfe nicht mehr bei der Landwirtschaftskammer angesiedelt sein, sondern beim Umweltministerium. „Die Kontrolldichte ist zu gering. Die Richtigen müssen kontrolliert werden“, fordert Viehoff.
Hintergrund:
Niedersachsens Landwirte müssen in Zukunft Gülle, Jauche, Mist und andere Pflanzenrückstände sowie Gärreste analysieren lassen, bevor sie zur Düngung eingesetzt werden. Die Lagerkapazitäten müssen auf sieben Monate erhöht werden und die Gülle schneller eingearbeitet. Diese Maßnahmen erfordern Investitionen, die insbesondere kleinere Landwirte zusätzlich belasten. Deutschland drohen 850.000 € Strafzahlungen an die EU, sollte die gesetzlichen Maßnahmen zur Reduktion von Nitrat im Grundwasser nicht wirksamer ausgestaltet werden. Im Juli hatte Brüssel Deutschland eine letzte Frist von zwei Monaten eingeräumt, um die europaweiten Vorgaben einzuhalten.
Kategorie
In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]
Was ist eine Kreismitgliederversammlung (KMV)? Die KMV ist das höchste beschlussfassende Gremium in unserem Kreisverband. Es ist DER Ort für Informationsaustausch, [...]
Mitglied werden - online den Antrag ausfüllen
Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]