01.01.21 –
„Die Regierungskoalition hat die Chance verpasst, in dieser Wahlperiode noch eine entscheidende Weiche für mehr Klimaschutz zu stellen“, so Julia Verlinden, grüne Bundestagsabgeordnete für Nordost-Niedersachsen. Die Lüneburgerin wirft der Bundesregierung ein zögerliches Verhalten bei der Verabschiedung (17.12.2020) der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor.
„Statt dem Ausbau von Wind- und Solarenergie auch hier bei uns Niedersachsen den notwendigen Schub zu verleihen, zögert Schwarz-rot die Beschleunigung der Energiewende immer weiter hinaus. Damit stößt sie investitionswillige Bürger*innen und Unternehmen vor den Kopf“, kritisiert Julia Verlinden, die aus ihrem Lüneburger Regionalbüro auch den Landkreis Stade betreut.
Die von der Regierung beschlossenen Ausbaumengen für Wind- und Solarenergie reichten vorne und hinten nicht, um die international vereinbarten Klimaschutzziele zu erfüllen. Sie erinnert daran, dass die Bundesregierung in Brüssel ein höheres europäisches Klimaziel unterstützt hätte. Nach Julia Verlinden wäre die logische Konsequenz, auch für Deutschland die Ausbauziele für Erneuerbare Energien deutlich anzuheben. „Doch diese Entscheidung vertagt die Koalition ins Ungewisse. So verlieren wir erneut wertvolle Zeit beim klimagerechten Umbau unserer Energieversorgung“, ist sich die Lüneburgerin sicher.
Wirklich wichtige Verbesserungen für die Energiewende würden von dieser Koalition nur angekündigt, aber nicht umgesetzt. So fehle beispielsweise weiterhin eine verpflichtende Beteiligung der Kommunen an den Einnahmen der örtlichen Windparks, die wir Grüne bereist vorschlugen hatten. Julia Verlinden weiter: „Viele Gemeinden und Bürger*innen wollen bei der Energiewende mitmachen. Doch statt ihnen den roten Teppich auszurollen, legt diese Regierung ihnen Steine in den Weg. Die Zeit für Innovation und Klimaschutz ist jetzt. Das hat diese Koalition immer noch nicht begriffen“.
Sie weist darauf hin, dass die Grüne Bundestagsfraktion zahlreiche Verbesserungen in einem Entschließungsantrag zum Gesetzentwurf der Regierung forderte, darunter vor allem höhere Ausbaumengen für Wind- und Solarenergie, eine verlässliche Anschlussregelung für Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren aus dem EEG fallen, sowie eine verpflichtende Beteiligung der Kommunen: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/253/1925376.pdf
Kategorie
Kreisverband Stade
Ortsverband Stade
Grüne Jugend Stade
Neue Straße 8
21682 Stade
Telefon: 04141-4086023
info(at)gruene-stade.de
Öffnungszeiten:
Mo.: 16:30 bis 18:00 Uhr
Mi.: 09:00 bis 13:00 Uhr
Fr.: 15:00 bis 17:00 Uhr
In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]
Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]