02.01.24 –
Die Ampel am Galgen - Ist das noch „Ausdruck des demokratischen Protestes"? Der Kreisverband Stade von Bündnis 90/Die Grünen sagt entschieden "Nein!"
Seit den Weihnachtstagen sorgen aufgerichtete Galgen mit Ampel-Symbol bundesweit für Aufsehen. Auch hier im Landkreis Stade wurden solche nun aufgestellt. Von einem „Ausdruck des demokratischen Protestes" spricht der Stader Kreislandwirt Johann Knabbe, der außerdem für die CDU als zugewähltes Mitglied im Ausschuss für Klima-, Umwelt und Regionalplanung im Stader Kreistag sitzt. Man könne es auch so verstehen, „dass die Ampel uns Landwirte aufhängt", wird Knabbe im Tageblatt zitiert.
Aus Sicht des Grünen Kreisverbandes Stade ist das eine drastische Verharmlosung. 'Demokratischer Protest' findet grundsätzlich gewaltfrei statt und nicht in Form von anonym aufgebauten Symbolen, die eine eindeutige Drohgebärde gegenüber den Parteien der Ampelkoalition darstellt. „Hier wird offen zur Gewalt gegen die gewählte Koalition aufgerufen, nicht zu einem Protest gegen Maßnahmen der Regierung", stellt Co-Sprecher des Kreisverbandes, Joachim Fuchs klar. „Auch hier im Landkreis gilt der Rechtsstaat! Wir erwarten hier eine eindeutige Ablehnung dieser bewusst doppeldeutigen und aggressiven Protestform, sowie ein klares Bekenntnis zum demokratischen Diskurs“, sagt er weiter Die aufgebauten Galgen werden vom Grünen Kreisverband zur Anzeige gebracht. „Die faschistische Rhetorik, die wir aus der Nazi-Zeit kennen, dürfen und werden wir nicht tolerieren", erklärt Co-Sprecherin Sandra Deutschbein dazu.
Der Deutsche Bauernverband e. V. distanzierte sich bereits deutlich von derartigen Protestformen. Gleichzeitig unternehme er gemäß Deutschbein zu wenig, um sich noch aktiver gegenüber Rechtspopulist*innen abzugrenzen, die solche Proteste und beispielsweise die geplante Aktionswoche im Januar für ihre Zwecke instrumentalisieren wollen. Die Kritik an den Streichungen der Steuervorteile beim Agrardiesel und der KFZ-Steuer teilen wir und lehnen diese Mehrbelastung der Landwirt*innen entschieden ab, da diese zusätzlich durch die Erhöhung der CO2-Bepreisung belastet werden. Eine engere Zusammenarbeit ist dringend notwendig, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Existenzen der landwirtschaftlichen Betriebe auch hier vor Ort gesichert ist und eine zukunftsfähige Transformation gelingen kann. Insbesondere für kleine Familien- und Biobetriebe muss hier mehr getan werden. "Es ist absolut unverständlich, dass in der Landwirtschaft gespart werden soll, an den Steuervorteilen für Nutzer*innen von Dienstfahrzeugen, von denen vor allem Besserverdienende profitieren, dagegen stoisch festgehalten wird oder dass noch immer keine ernsthafte Besteuerung für Superreiche und Erben eingeführt wird", betont der Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen Stade gemeinsam.
Kategorie
In dieser Runde setzt sich der Kreisvorstand mit Mitgliedern der einzelnen Ortsverbandsvorstände zusammen. Diese Runde dient dem Austausch, der Vernetzung und der [...]
Was ist eine Kreismitgliederversammlung (KMV)? Die KMV ist das höchste beschlussfassende Gremium in unserem Kreisverband. Es ist DER Ort für Informationsaustausch, [...]
Mitglied werden - online den Antrag ausfüllen
Kreisverband Stade
IBAN:
DE92 2415 1005 1210 1522 50
Sparkasse Stade-Altes Land
Verwendungszweck: Spende
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]