zum inhalt
Links
  • gruene-niedersachsen.de
  • fraktion.gruene-niedersachsen.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Stade
Menü
  • Wahlen 2022
    • Sandra Deutschbein
    • Britta Sanders
  • Über uns
    • Kreisvorstand
    • Grüne Jugend Stade
    • Unsere Abgeordnete im Landtag
    • Unser Abgeordneter im Bundestag
    • Ortsverbände
    • Kontakt
    • Satzung
  • Fraktion im Kreistag
    • Programm
    • Personen
  • Archiv
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
  • Termine
Kreisverband StadeArchivArchiv 2015
11.02.2015

Antrag für LDK: Land Niedersachsen soll Bürger-Energie-Genossenschaften fördern

 Auf dem Landesparteitag der niedersächsischen Grünen in Stade am 21./22. Februar steht aus dem Grünen Kreisverband Stade auch ein Antrag zu Bürger-Energie-Genossenschaften auf der Tagesordnung. In dem Antrag der Kreisgrünen wird die Rot-Grüne Landesregierung aufgefordert, dass sie die Rahmenbedingungen für Bürger-Energie-Genossenschaften entscheidend verbessert.

Die Antragsteller um Peter Wortmann (Oldendorf), Karin Aval (Stade) und Ralf Poppe (Harsefeld) verfolgen das Ziel, dass die Bürger-Energie-Genossenschaften durch Kostenübernahme für ein landesweites Netzwerk (Geschäftsstelle) unterstützt werden und auch die Einrichtung einer Beratungsstelle für EnergieInitiativen zur dezentralen Energieproduktion in Bürgerhand soll gefördert werden.

"Die Verunsicherung unter den EnergieInitiativen könnten durch Beratung und Unterstützung in einem landesweiten Netzwerk, wie sie es in Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg & Thüringen bereits gibt, gemindert werden. Anderenfalls wird die Energiewende nur schleppend von den großen Energieversorgern allein umgesetzt werden", betont Peter Wortmann. Peter Wortmann weiter: "Wir würde es sehr begrüßen, wenn dieser Beschluss auf der Landesversammlung gefasst wird".

"Die dezentrale Energieversorgung ist zukunftsweisend: sie sorgt für kurze Leitungswege und damit für deutlich weniger Energieverluste", argumentieren die Grünen aus dem Kreisverband Stade. Durch die Finanzierung mit örtlichen Banken und Eigenkapital der Bürgerinnen und Bürger entstünde die nachhaltige Wertschöpfung vor Ort. "Die Bürgerenergiegesellschaften haben ihren Sitz in den Kommunen und die Entscheidungsträger sind allen bekannt. Der hier produzierte Strom sorgt aber auch für Versorgungssicherheit. Genossenschaften können ihren Mitgliedern die vor Ort erzeugte Energie kostengünstig zur Verfügung stellen", mit diesen Worten werben die drei Verfasser des Antrages um Zustimmung in der Begründung. Die Erfolgsaussichten für eine Zustimmung auf der Landesversammlung scheinen gut auszusehen. Aus dem Landesvorstand und auch aus der Grünen Landtagsfraktion kamen positive Rückmeldungen.

Der Antrag: http://ldk.gruene-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2015/02/k-06_erneuerbare-energie--fuer-regionale-energieversorgung-in-buergerhand.pdf

Kategorien:2015 Klimaschutz und Energie
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen