zum inhalt
Links
  • gruene-niedersachsen.de
  • fraktion.gruene-niedersachsen.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Stade
Menü
  • Wahlen 2022
    • Sandra Deutschbein
    • Britta Sanders
  • Über uns
    • Kreisvorstand
    • Grüne Jugend Stade
    • Unsere Abgeordnete im Landtag
    • Unser Abgeordneter im Bundestag
    • Ortsverbände
    • Kontakt
    • Satzung
  • Fraktion im Kreistag
    • Programm
    • Personen
  • Archiv
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
  • Termine
Kreisverband StadeAktuelles
23.02.2022

Kriterien und Vorgaben für großflächige Photovoltaik-Anlagen wichtig

Die Planungen von großflächigen Photovoltaik-Anlagen kommen nun auch im Landkreis Stade in den Blick. Am 23.02.2022 wurde das Thema im Ausschuss für Klima, Umwelt und Regionalplanung beraten. „Offenbar ist damit Geld zu verdienen“, fragt sich Verena Wein-Wilke, Co-Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.

Mehr»

Kategorien:2022 Fraktion Klimaschutz und Energie Landwirtschaft
19.09.2021

Verendete Schweine im Mastbetrieb: Grüne Kreistagsfraktion hakt nach

Die Grüne Kreistagsfraktion greift die schockierenden Berichte über verendete Schweine und ein vermutlich noch lebendiges Schwein unter den Kadavern in einem Schweinemastbetrieb in Düdenbüttel auf. Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, bittet Landrat Roesberg um einen Sachstandsbericht im Kreisausschuss.

Mehr»

Kategorien:2021 Fraktion Landwirtschaft
09.09.2021

Verendete Schweine in Düdenbüttel: Grundlegende Änderungen in der Schweinehaltung notwendig

Die schockierenden Berichte über verendete Schweine und ein vermutlich noch lebendiges Schwein unter den Kadavern in Düdenbüttel sind für die Grünen im Landtag Anlass ihre Kritik an der Agrarpolitik in Bund und Land zu bekräftigen. „Seit der Schweine-Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover aus dem Jahr 2018 wissen wir, dass jedes 5. Schwein nicht im Schlachthof, sondern in der Tierkörperbeseitigungsanlagen landet.

Mehr»

Kategorien:2021 Landtag Landwirtschaft
01.05.2021

Wenzel trifft den Landwirt Moritz Morgenstern aus Drochtersen

Stefan Wenzel trifft Moritz Morgenstern von der Hofgemeinschaft Aschhorn in der Gemeinde Drochtersen zum virtuellen Dialog. Die Landwirtschaft steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie kann man gesunde Lebensmittel, gesunde Böden, Klimaschutz und Artenvielfalt unter einen Hut bringen? Wie kann man der jüngeren Generation Mut machen, einen Bauernhof zu übernehmen? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert und was muss sich ändern, damit die bäuerliche Landwirtschaft eine gute Zukunft hat?

Mehr»

Kategorien:2021 Bundestagswahlkreis 29 Landwirtschaft
21.10.2019

Grüne fordern Agrarkonsens: Landwirte bei Veränderung unterstützen- Dialog statt Konfrontation suchen

„Wir brauchen Dialog statt Konfrontation“, sagt Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion. Die Politik sei gefordert mit der Landwirtschaft, den Verbraucher- und Umweltverbänden umgehend einen Agrarkonsens zu erarbeiten, der das Höfesterben stoppt und Umwelt- und Tierschutz ermögliche, so Staudte. Für Dienstag, den 22.10., haben Landwirte bundesweit Blockaden des Straßenverkehrs mit Schleppern angekündigt gehen gegen das so genannte Agrarpaket und die Düngeverordnung auf die Straße.

Mehr»

Kategorien:2019 Landwirtschaft
12.09.2019

Grundwasserschutz muss oberste Priorität haben

Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Eva Viehoff bezeichnet die gestern vorgestellten Maßnahmen zur Nitratreduktion im Grundwasser als nicht zielführend. Landwirtschafts- und Umweltministerium haben 39 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Rote Gebiete ausgewiesen, obwohl auf 60 % der Landesfläche die Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand sind.

Mehr»

Kategorien:2019 Landwirtschaft Landtag
24.06.2019

Grüne: Landkreis Stade hat beim Schlachthof Düdenbüttel versagt

Die Landtagsabgeordnete der Grünen im niedersächsischen Landtag Miriam Staudte hat im Rahmen einer Anfrage zu den Vorgängen im Düdenbüttler Schlachthof im Landkreis Stade einen Fragenkatalog an das Agrarministerium gerichtet . Die Antworten der Landesregierung liegen nun vor und offenbaren, dass die Probleme bei der Verladung der Tiere den Behörden lange bekannt waren, aber niemand die nötigen Konsequenzen zog. Der Fragenkatalog mit den Antworten findet sich unter MEHR zum Herunterladen.

Mehr»

Kategorien:2019 Landwirtschaft
15.06.2019

Kontrolle auf Schlachthöfen - wird bewusst weggeschaut?

„Immer wieder stellen wir fest, dass die Landkreise als zuständige Kontrollinstanz ihrer Aufgabe bei der Kontrolle der Schlachthöfe nicht gerecht werden“, mit diesen Worten bezieht Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Stellung zu skandalösen Zuständen auf Schlachthöfen wie aktuell in Düdenbüttel. Mit einer Vielzahl von Fragen wollen die Grünen mit einer Anfrage im Landtag in Hannover Antworten zum Skandal haben.

Mehr»

Kategorien:2019 Landwirtschaft
07.06.2019

Schlachthofskandal: Behördliche Kontrollen haben versagt

"Die grüne Kreistagsfraktion hat mit einem 8 Punkte umfassenden Fragenkatalog den Skandal um den Schlachtbetrieb in Düdenbüttel auf die Tagesordnung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus gebracht.
Der aktuelle Sachstand wurde von der zuständigen Dezernentin Nicole Streitz umfassend dargestellt.
"Viele Fragen um den Skandal bleiben jedoch offen", so das Fazit von Harwig Holthusen, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion.

Mehr»

Kategorien:2019 Fraktion Landwirtschaft
19.04.2019

Tierquälerei auf Düdenbüttler Schlachthof Thema im Kreistag

„Warum hat das Veterinäramt einen Betrieb, bei dem nach Presseberichten bekannt war, dass dort kranke Tiere angenommen werden, nicht genauer in den Focus genommen?“, das will die Grüne Kreistagsfraktion von Landrat Roesberg wissen. Landesweit wird von den skandalösen Zuständen in einem Schlachthof in Düdenbüttel berichtet, wo Nutztieren großer Schmerz, Stress und Leid während des Schlachtbetriebes zugefügt worden ist. Mit einer 8 Punkte umfassenden Anfrage hat die Grüne Kreistagsfraktion einen Antrag zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus gestellt.  „Das scheint nach den Aufzeichnungen der Tierschutzorganisation in diesem Betrieb die Regel gewesen zu sein“, schreibt Hartwig Holthusen, Grünes Kreistagsmitglied, in dem Antrag. Für die Grünen ist klar: „Hier haben die staatlichen Kontrollen versagt“.

Mehr»

Kategorien:2019 Landwirtschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-33
  • Vor»
  • Letzte»