Unser Archiv 2015
![]() |
Kriterien und Vorgaben für großflächige Photovoltaik-Anlagen wichtig
Die Planungen von großflächigen Photovoltaik-Anlagen kommen nun auch im Landkreis Stade in den Blick. Am 23.02.2022 wurde das Thema im Ausschuss für Klima, Umwelt und Regionalplanung beraten. „Offenbar ist damit Geld zu verdienen“, fragt sich Verena Wein-Wilke, Co-Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.
Mehr»Verendete Schweine im Mastbetrieb: Grüne Kreistagsfraktion hakt nach
Die Grüne Kreistagsfraktion greift die schockierenden Berichte über verendete Schweine und ein vermutlich noch lebendiges Schwein unter den Kadavern in einem Schweinemastbetrieb in Düdenbüttel auf. Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, bittet Landrat Roesberg um einen Sachstandsbericht im Kreisausschuss.
Mehr»Verendete Schweine in Düdenbüttel: Grundlegende Änderungen in der Schweinehaltung notwendig
Die schockierenden Berichte über verendete Schweine und ein vermutlich noch lebendiges Schwein unter den Kadavern in Düdenbüttel sind für die Grünen im Landtag Anlass ihre Kritik an der Agrarpolitik in Bund und Land zu bekräftigen. „Seit der Schweine-Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover aus dem Jahr 2018 wissen wir, dass jedes 5. Schwein nicht im Schlachthof, sondern in der Tierkörperbeseitigungsanlagen landet.
Mehr»Wenzel trifft den Landwirt Moritz Morgenstern aus Drochtersen
Stefan Wenzel trifft Moritz Morgenstern von der Hofgemeinschaft Aschhorn in der Gemeinde Drochtersen zum virtuellen Dialog. Die Landwirtschaft steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Wie kann man gesunde Lebensmittel, gesunde Böden, Klimaschutz und Artenvielfalt unter einen Hut bringen? Wie kann man der jüngeren Generation Mut machen, einen Bauernhof zu übernehmen? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert und was muss sich ändern, damit die bäuerliche Landwirtschaft eine gute Zukunft hat?
Mehr»Grüne fordern Agrarkonsens: Landwirte bei Veränderung unterstützen- Dialog statt Konfrontation suchen
„Wir brauchen Dialog statt Konfrontation“, sagt Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion. Die Politik sei gefordert mit der Landwirtschaft, den Verbraucher- und Umweltverbänden umgehend einen Agrarkonsens zu erarbeiten, der das Höfesterben stoppt und Umwelt- und Tierschutz ermögliche, so Staudte. Für Dienstag, den 22.10., haben Landwirte bundesweit Blockaden des Straßenverkehrs mit Schleppern angekündigt gehen gegen das so genannte Agrarpaket und die Düngeverordnung auf die Straße.
Mehr»Grundwasserschutz muss oberste Priorität haben
Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Eva Viehoff bezeichnet die gestern vorgestellten Maßnahmen zur Nitratreduktion im Grundwasser als nicht zielführend. Landwirtschafts- und Umweltministerium haben 39 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Rote Gebiete ausgewiesen, obwohl auf 60 % der Landesfläche die Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand sind.
Mehr»Grüne: Landkreis Stade hat beim Schlachthof Düdenbüttel versagt
Die Landtagsabgeordnete der Grünen im niedersächsischen Landtag Miriam Staudte hat im Rahmen einer Anfrage zu den Vorgängen im Düdenbüttler Schlachthof im Landkreis Stade einen Fragenkatalog an das Agrarministerium gerichtet . Die Antworten der Landesregierung liegen nun vor und offenbaren, dass die Probleme bei der Verladung der Tiere den Behörden lange bekannt waren, aber niemand die nötigen Konsequenzen zog. Der Fragenkatalog mit den Antworten findet sich unter MEHR zum Herunterladen.
Mehr»Kontrolle auf Schlachthöfen - wird bewusst weggeschaut?
„Immer wieder stellen wir fest, dass die Landkreise als zuständige Kontrollinstanz ihrer Aufgabe bei der Kontrolle der Schlachthöfe nicht gerecht werden“, mit diesen Worten bezieht Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Stellung zu skandalösen Zuständen auf Schlachthöfen wie aktuell in Düdenbüttel. Mit einer Vielzahl von Fragen wollen die Grünen mit einer Anfrage im Landtag in Hannover Antworten zum Skandal haben.
Mehr»Schlachthofskandal: Behördliche Kontrollen haben versagt
"Die grüne Kreistagsfraktion hat mit einem 8 Punkte umfassenden Fragenkatalog den Skandal um den Schlachtbetrieb in Düdenbüttel auf die Tagesordnung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus gebracht.
Der aktuelle Sachstand wurde von der zuständigen Dezernentin Nicole Streitz umfassend dargestellt.
"Viele Fragen um den Skandal bleiben jedoch offen", so das Fazit von Harwig Holthusen, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion.
Tierquälerei auf Düdenbüttler Schlachthof Thema im Kreistag
„Warum hat das Veterinäramt einen Betrieb, bei dem nach Presseberichten bekannt war, dass dort kranke Tiere angenommen werden, nicht genauer in den Focus genommen?“, das will die Grüne Kreistagsfraktion von Landrat Roesberg wissen. Landesweit wird von den skandalösen Zuständen in einem Schlachthof in Düdenbüttel berichtet, wo Nutztieren großer Schmerz, Stress und Leid während des Schlachtbetriebes zugefügt worden ist. Mit einer 8 Punkte umfassenden Anfrage hat die Grüne Kreistagsfraktion einen Antrag zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus gestellt. „Das scheint nach den Aufzeichnungen der Tierschutzorganisation in diesem Betrieb die Regel gewesen zu sein“, schreibt Hartwig Holthusen, Grünes Kreistagsmitglied, in dem Antrag. Für die Grünen ist klar: „Hier haben die staatlichen Kontrollen versagt“.
Grüne fordern Sanktionen bei Tierschutzverstößen
Als „beschämend für unsere Gesellschaft“ bezeichnet die agrarpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag Miriam Staudte die von der Organisation „Soko Tierschutz“ aufgedeckten Tierschutzverstöße rund um den Schlachtbetrieb in Düdenbüttel. „Die immer wiederkehrenden Skandale in Niedersachsen zeigen, dass die Einhaltung des Tierschutzgesetzes weder ausreichend kontrolliert wird noch werden Verstöße strafrechtlich sanktioniert,“ bilanziert Staudte.
Mehr»EU-Agrarpolitik: Europawahl wird zur Abstimmung über Umwelt- und Artenschutz
In der letzten Woche hat der Agrarausschuss des Europaparlaments über die Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) entschieden. Bei dieser Abstimmung hat sich eine ganz Große Koalition aus Konservativen, etlichen Sozialdemokraten und Liberalen jeglicher substanzieller Änderung in der Agrarpolitik verweigert.
Mehr»Podiumsdiskussion: Die EU und die Landwirtschaft - Wer steuert wohin?
Am Donnerstag (04.04.2019 - 19 Uhr) laden die Grünen zu einer Podiumsdiskussion in die Seminarturnhalle nach Stade ein. "Die EU und die Landwirtschaft - Wer steuert wohin?" lautet das Thema. Eingeladen für das Podium sind 4 Gäste.
Mehr»Wie ist die Praxis bei Erweiterung von landwirtschaftlichen Betrieben
"Wiederholt werden die Grünen nach den Kriterien in Genehmigungsverfahren bei der Erweiterung von landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere innerhalb der Bebauung eines Dorfes oder direkt am Ortsrand gefragt“, sagt Ursula Männich-Polenz, Grünes Mitglied im Kreistag. . Dies ist nun Anlass für eine Anfrage im Bau- und Wegeausschuss des Landkreises, der für baurechtliche Fragen zuständig ist. Mit neun Fragen will die Grüne Kreistagsfraktion nun Klarheit über die gängige Praxis bekommen.
Mehr»Großer Erfolg für die Zivilgesellschaft: Mehr Transparenz im EU-Zulassungsverfahren für Pestizide und Co. vereinbart
Europa macht es möglich: Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge – stoppt das Artensterben!“ Das ist ein großer Erfolg der Bürgerbewegung gegen Glyphosat. Am Montag haben sich die Vertreter*innen des Europaparlaments, der EU-Mitgliedsländer und der EU-Kommission auf eine Reform des EU-Zulassungsverfahrens für Pestizide, gentechnisch-veränderte Organismen und Futtermittelzusatzstoffe geeinigt.
Der erzielte Kompromiss, der viele Grüne Forderungen aus dem Europaparlament enthält, ist ein Meilenstein in der Reform eines Bereich der EU, der für jede und jeden tagtäglich sichtbar ist und der viele Menschen beschäftigt. Ein transparentes Zulassungsverfahren wird das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU stärken und kann letztendlich dazu führen, dass durch eine bessere Risikobewertung der Schutz von Menschen und Umwelt in den Vordergrund rückt.
Auszahlungen der Dürrebeihilfen - Eva Viehoff: Land muss Anträge schleunigst bearbeiten
Um die Folgen des Dürresommers 2018 für existenzgefährdete Betriebe abzumildern, haben Bund und Land für Niedersachsen einen Dürrehilfetopf in Höhe von 35,5 Millionen Euro aufgelegt. Das Land hinkt bei den Auszahlungen der Dürrebeihilfen erheblich hinterher. "Wir Grünen fordern eine Beschleunigung der Bearbeitung durch die Landwirtschaftskammer und eine Abschlagszahlung an alle Antragstellenden“, fordert Eva Viehoff, regional zuständige grüne Abgeordnete für die Landkreise Stade und Osterholz.
Mehr»Wir haben Agrarindustrie satt! Demo am 19. 01.2019
Wir haben Agrarindustrie satt! Demonstration am Samstag, 19. Januar 2019, 12.00 Uhr, Brandenburger Tor für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen!
Mehr»SPD-CDU: Abkehr von der Weidehaltung ?
Obwohl die neue Agrarministerin Otte-Kinast (CDU) von einem Milchviehhof kommt, gehen die Weidehalter beim Nachtragshaushalt 2018 leer aus. Die niedersächsische Große Koaltion (SPD-CDU) verteilt zwar 776 Millionen Euro mehr, die Weideprämie in Höhe von 30 Millionen Euro, ist nicht dabei. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte am Dienstag (27. Februar 2018) eine namentliche Abstimmung im Niedersächsischen Landtag beantragt.
Mehr»Artenrückgang von Pflanzen und Tieren gegensteuern
Die Grüne Kreistagsfraktion will das Thema Insektensterben auch 2018 im Kreistag voranbringen. Dazu hat die Grüne Fraktion einen Antrag für den kommenden Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt gestellt. Es sollen erste Handlungsansätze zum Thema Insektensterben und Stummer Frühling in Angriff genommen werden. Die Folgen des Insektensterbens sind bereits jetzt erkennbar, ein massiver Artenrückgang von Pflanzen und Tieren ist bereits auch im Landkreis Stade nachweisbar. Das zeigte der Fachvortrag im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt am 25.10.2017.
Mehr»Imke Byl: Schlechter Tag für Artenvielfalt und Umweltschutz
„Ich bin fassungslos. Die Bundesregierung ist umgefallen und hat so den Weg für Glyphosat frei gemacht. Der Schutz unserer Gesundheit und unserer Umwelt ist hier offensichtlich nachrangig.“
Mehr»Der letzte Bauernhof?
"Der Übergang zur industriellen Großlandwirtschaft ist fast vollendet, die Agrarproduktion hat sich fast ganz von unserer Landschaft gelöst", stellte Ralf Poppe von den Grünen fest. Nur noch vier landwirtschaftliche Betriebe sind in Ostendorf übriggeblieben. Einer von ihnen ist der Ökobetrieb der Familie Brünjes, der vom Bundestagskandidaten der Grünen Ralf Poppe am letzten Donnerstag auf seiner Wahlkampftour zusammen mit den Ortsgrünen besucht wurde.
Mehr»Pflanzenschutztestflächen neben einem Wohngebiet
Am Süderdeich West in Balje wurden Ackerflächen mit Winterweizen bestellt und für Pflanzenschutzversuche weiter verpachtet. Diese Versuche mit Pflanzenschutzmittel will die Grüne Kreistagsfraktion auf die Tagesordnung im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt bringen. „Offensichtlich testet die Firma Eurofins aus Stade mit dem Ackerpächter dort im Auftrag Pflanzenschutzmittel“, vermutet Verena Wein-Wilke.
Mehr»Podiumsdiskussion: Befindet sich die Landwirtschaft auf dem richtigen Weg?
Haben bäuerliche Familienbetriebe eine Chance in diesem Verdrängungswettbewerb, im Einklang mit der Natur regional gesunde Lebensmittel zu produzieren und dabei ein auskömmliches Einkommen zu erzielen? Wer kann oder muss was tun, damit unsere Landwirte so wirtschaften können? Wollen wir Verbraucher das überhaupt?
Mehr»Stehen Milchbauern vor einem historischen Strukturbruch?
Die Strukturkrise der milcherzeugenden Betriebe im Landkreis Stade möchte Ulrich Hemke, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion, im Ausschusses für Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus erörtern. Dazu hat Ulrich Hemke einen Antrag für den Ausschuss gestellt.
Mehr»Grüne: Kein Kehdinger Landrecht
Die Kreistagsfraktion der Grünen beantragt, das Naturschutzgebiet „Kehdinger Marsch“ auf die Tagesordnung von Kreistag und Kreisausschuss zu nehmen. Der Fachausschuss hatte am Mittwoch (10.02.2016) den Beschlussvorschlag der Kreisverwaltung abgelehnt, das EU-Vogelschutzgebiet im ehemaligen Kehdinger Außendeich unter Schutz zu stellen. Ulrich Hemke, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion schreibt in dem Antrag an Landrat Roesberg: „Die Mehrheit im Fachausschuss hat sich über die rechtlichen Argumente der Verwaltung hinweggesetzt und politisch entschieden. Es sei notwendig, dass der Kreistag nach Vorberatung im Kreisausschuss den Mehrheitsbeschluss des Fachausschusses korrigiert.“
Mehr»
Demo in Berlin: Wir haben es satt!
Gemeinsam rufen wir, Verbraucherinnen und Verbraucher, Bäuerinnen und Bauern, Verarbeiterinnen und Verarbeiter, dazu auf, am 16. Januar 2016 in Berlin ein starkes Zeichen zu setzen. Wir sind Menschen vom Land und aus der Stadt, aus Nord und Süd. Wir haben Agrarindustrie satt – wir wollen eine gesellschaftlich akzeptierte bäuerliche und ökologische Landwirtschaft.Kommen Sie mit uns zur Demo am 16. Januar 2016 in Berlin.
Mehr»Minister Meyer und Landwirte gehen aufeinander zu
Moderat im Ton, hart in der Sache, und am Ende stand sogar die Hoffnung auf eine bessere Gesprächskultur unter den wichtigen Akteuren in der niedersächsischen Landwirtschaft. „Wir Grünen haben heute gezeigt, dass wir keine Bauernhasser sind und auf der Seite der bäuerlichen Landwirtschaft stehen“, so das Fazit von Ralf Poppe, Stader Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, nach einer kurzweiligen und hochkarätig besetzten Diskussionsrunde zum Thema Milchpreiskrise.
Mehr»Welche Perspektiven haben bäuerliche Familienbetriebe in der Milchwirtschaft?
"Perspektiven bäuerlicher Familienbetriebe in der Milchwirtschaft", so lautet eine Talkrunde am 27.10.2015 von 19 – 21 Uhr, zu der die Grünen aus dem Kreisverband Stade in die Seminarturnhalle nach Stade einladen. Es diskutieren Christian Meyer, nied...
Mehr»Grüne sprechen von CDU-Polit-Klamauk
„Das ist CDU-Politklamauk mit einer offensichtlichen Strategie, die Menschen in der Landwirtschaft zu verunsichern“, mit diesen Worten reagieren die Grünen aus dem Kreisverband Stade auf die Erklärung der Landkreis-CDU zum Landesraumordnungsprogramm ...
Mehr»Ist das Satire oder Gehirnwäsche?
„Ist das Satire oder Gehirnwäsche?“, fragt sich Ralf Poppe, Grünes Mitglied im Kreisverband Stade, und meint den Agrar-Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Nöhle bei der Landwirtschaftlichen Unternehmungsberatung in Harburg Land. Die Neue Stader – Wochenbla...
Mehr»Hier gibt es Kühe auf den Weiden und Atomkraftwerke
„Hier gibt es Kühe auf den Weiden und Atomkraftwerke“, mit diesem Zitat aus einem Lied des erfolgreichen deutschen Sängers und Songwriters Thees Uhlmann begrüßte Angela Heinssen, Sprecherin des Kreisverbandes Stade, die Delegierten auf der Landesver...
Mehr»Landwirtschaftsminister Meyer will bäuerliche Familienbetriebe erhalten
sc. Beckdorf. "Die Landwirte sind Partner der Agrarwende", erklärte Christian Meyer (Grüne), Niedersachsens Agrarminister am Montagabend im Beekhoff in Beckdorf. Meyer war der Polit-Stargast beim Neujahrsempfang der Grünen im Ortsverband Buxtehude-Ap...
Mehr»Minister Meyer spricht über die Agrarwende in Niedersachsen
Der Grüne Landwirtschafts- und Verbraucherminister Christian Meyer kommt auf Einladung des GRÜNEN Ortsverbandes Buxtehude-Apensen am Montag, den 12.01, zum Grünen Neujahrstreffen nach Beckdorf. Christian Meyer berichtet über die landwirtschaftlichen ...
Mehr»