Unser Archiv 2015
![]() |
Kosten der Elbvertiefung: Wenzel schaltet Bundesrechungshof ein
Aktuelle Studie „Das Schlickdesaster in Zahlen“: Baggerkosten für die Elbvertiefung deutlich höher als geplant - Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel bittet Bundesrechnungshof um Überprüfung des Projektes.
Mehr»Hamburger Verklappungsplänen bei Scharhörn: Fachlich, politisch und juristisch unsinnig
Die Cuxhavener Landtags- und Bundestagsabgeordneten der Grünen Eva Viehoff und Stefan Wenzel haben die Hamburger Ankündigung zur Verklappung von Hafenschlick am Nationalpark vor Scharhörn scharf kritisiert. Diese Planungen seien „umweltpolitisch in keiner Weise akzeptabel, politisch falsch und auch rechtlich haltlos“, heißt es in einer Erklärung vom heutigen Mittwoch.
Mehr»Jorker Grüne wollen Elbvertiefung zum Thema im Landtag machen
Die Grünen aus dem Ortsverband Jork wollen die verheerenden Folgen der Elbvertiefung in den niedersächsischen Landtag bringen. Dazu haben die beiden Jorkerinnen Britta Sanders und Anja Tiedemann vier Ziele zur Rettung der Tideelbe in einem Antrag formuliert. Die Grüne Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Hameln soll den Antrag verbunden mit der Bitte beschließen, dass die Landtagsfraktion das Thema im Landtag einbringt.
Mehr»Grüner Antrag: Aufstellung von Glas- und Altpapiercontainern
Die Grüne Kreistagsfraktion stellt für die kommende Sitzung des Ausschusses für Abfall und Recycling einen Antrag, der zum Ziel hat im gesamten Landkreis Glas- und Altpapiercontainer auf die Parkplätze der ansässigen Lebensmittel Discountern aufzustellen. Dazu sollen vom Landkreis Stade Gespräche mit den betreffenden Unternehmen aufgenommen werden.
Mehr»Stefan Wenzel zum umweltpolitischen Sprecher gewählt
Zu ihrem umweltpolitischen Sprecher wählte die Grüne Bundestagsfraktion jetzt den ehemaligen niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel. Der Grüne kandidierte zur Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven – Stade II und zog über den Listenplatz 10 der niedersächsischen Grünen in den Bundestag ein.
Mehr»Fischsterben in der Tideelbe
Die Folgen der Saugbaggerung und die extreme Tideströmung durch die Elbvertiefung verstärken die sommerliche Sauerstoffzehrung extrem. Aktuell erfolgt ein dramatisches Fischsterben. Die Grüne Kreistagsfraktion hat deshalb einen Antrag im Kreistag gestellt. Der Grüne Antrag sieht vor, dass der Landkreis Stade Kontakt mit den verantwortlichen Behörden in Hamburg aufnehmen soll.
Mehr»Aufruf zu einer Fahrrad-Demonstration entlang der geplanten A26-Trasse
Am 03.07. rufen die Grünen zu einer Fahrrad-Demonstration mit den Bundestagskandidaten Claas Goldenstein (WK Stade l / ROW) und Stefan Wenzel (WK Stade ll / CUX) auf. Die Strecke führt entlang der geplanten A26-Trasse - nach Ritsch und von dort weiter entlang der geplanten A20.
Mehr»Wenzel zu den Schlickproblemen an der Elbe: Ferlemanns Propaganda nicht durch Fakten gedeckt
Der Grünen-Bundeskandidat im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel sieht erhebliche Zweifel an der Seriösität der Behauptung des Parlamentarischen Staatssekretärs Enak Ferlemann, dass das Problem des Umgangs mit den Schlickproblemen an der Elbe gelöst sei. „Der CDU-Politiker spricht von einem großen Durchbruch. Ich denke eher, dass wir es wieder mal mit einem großen Bluff zu tun haben“, so Wenzel.
Mehr»1983: Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz ist ein historisches Urteil und ein großer Sieg vor allem für junge Klimaschützer. Das Gericht hat im Kern festgestellt: Die Politik muss deutlich mehr tun, damit die Klimaziele erreicht werden. Und sie darf drastische Schritte, um die Treibhausgas-Emissionen zu senken, nicht zu Lasten der jungen Generation auf die lange Bank schieben.
Mehr»Grüne: Verklappung von Hafenschlick im Wattenmeer ist illegal
„Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein einzigartiges und sehr sensibles Ökosystem und ein Pfund für die naturnahe touristische Entwicklung an der Küste. Das darf nicht länger durch die Einleitung giftiger Schlämme aufs Spiel gesetzt werden“, mit diesen Worten kommentiert die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff die Antwort der Landesregierung auf eine Dringliche Anfrage zur Verklappung von Baggergut am Rande des Nationalparks Wattenmeer. Das Baggergut stammt aus dem Hamburger Hafen.
Mehr»Zustand der Moore jetzt Thema im Landtag
„Welchen Beitrag wird Niedersachsen zum nationalen Moorschutz leisten?“, fragt sich die Grüne Eva Viehoff, die im Niedersächsischen Landtag sitzt und auch für den Landkreis Stade zuständig ist. Das Bundesumweltministerium will Moore besser schützen und arbeitet an einer nationalen Moorschutzstrategie. Demnach sollen alle Bundesländer Moorentwicklungskonzepte vorlegen und Moorgebiete in einem länderübergreifenden Biotopverbund vernetzen.
Mehr»Grüne: Bodenschutzbehörde wird Altlastenkataster nicht gerecht
Im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2021 war der grünen Kreistagsfraktion aufgefallen, dass jährlich durchschnittlich nur einer der 386 im Landkreis bekannten Standorte aus dem Altlastenkataster näher bewertet wird. Für die Grüne Fraktion stellten sich sofort einige Fragen, die im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt am 14.04.2021 beantwortet wurden. Erst aufgrund der kritische Nachfrage wurde der Arbeitsstand am geplanten Altlastenkataster im Ausschuss vorgestellt.
Mehr»Seeadlerbrutpaar bei Baumschnitt und Fällarbeiten gestört - Anfrage im Kreistag
Ende März wurde ein Seeadlerpaar beim Brüten in Balje Hörne massiv gestört. Ein aufmerksamer Beobachter vor Ort hatte bemerkt, dass seit ca. 4 Wochen im Umfeld von 800 Meter Baumschnitt und Fällarbeiten im Forst des Adlerhorstes durchgeführt und angrenzende Äcker dräniert wurden. Daraufhin hatte die Grüne Kreistagsfraktion für den Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt am 14.04.2021 eine Anfrage zum Seeadlerhorst in Balje Hörne gestellt.
Mehr»Bäume und Hecken jetzt im Landkreis besser geschützt
Bäume und Hecken sind jetzt landkreisweit besser geschützt als zuvor. Diese Information bekam die Grüne Kreistagsfraktion, die kürzlich bei der Kreisverwaltung nachgefragt hatte. „Das ist ein positives Ergebnis des Volksbegehrens Artenschutz aus dem vergangenen Jahr!“, betont Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.
Mehr»Baggermengen, Fließgeschwindigkeit und Wasserqualität - Grüne Anfrage zur Elbe
„Wie hat sich die gebaggerte Menge von Schlick und Sedimenten aus dem Hamburger Hafen und aus der Tideelbe in den letzten drei Jahren im Vergleich zum Jahr 2001 entwickelt“, dass möchten die beiden Grünen Landtagsabgeordneten Eva Viehoff aus Lockstedt (Landkreis Cuxhaven) und Stefan Wenzel neben weiteren Fragen von der niedersächsischen Landesregierung wissen.
Mehr»Roesberg entscheidet nach Landrecht und lässt viele alte Bäume fällen
Ungefähr 100 Bäume, zum Teil alte Bäume, ließ Landrat Roesberg kurzerhand -ganz nach Landrechtmanier - an der Kreisstraße K40 fällen, obwohl die Gerichte noch nicht abschließend entschieden haben.
„Den Landrat hat offensichtlich jegliches Fingerspitzengefühl verlassen“, so die Reaktion von Verena Wein-Wilke und Hartwig Holthusen, beide sind Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion. „Mit den vorschnell angesetzten Baumfällungen sollen wohl kurzfristig Fakten geschaffen werden“, vermutet Verena Wein-Wilke. „Wir sind entsetzt, dass Landrat Roesberg jetzt auf die Schnelle 100 Bäume, zum Teil alte Eichen, fällen ließ“, schimpft Hartwig Holthusen.
GRÜNE: Niedersächsischer Weg muss jetzt zügig umgesetzt werden!
„Umweltminister Olaf Lies und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast müssen jetzt endlich liefern“, sagt GRÜNEN-Landesvorsitzender Hans-Joachim Janßen. „Die gesetzlichen Änderungen, auf die sich Landesregierung, Landvolk und Umweltverbände verständigt haben, hat der Landtag bereits vor drei Monaten beschlossen. Die noch ausstehenden Verordnungen, Erlasse und Förderprogramme muss die Landesregierung jetzt zügig auf den Weg bringen. Wenn sich das Landvolk nun wieder von gemeinsamen Artenschutzzielen verabschieden will, ändert das an der Sache erst mal überhaupt nichts.
Mehr»Zusammenarbeit der Grünen aus der südlichen Metropolregion
Auf Initiative von Michael Lemke, Grüner Bürgermeisterkandidat in Buxtehude, und Gudrun Schittek, Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete aus Hamburg-Cranz, fand kürzlich (04.02.2021) eine Videokonferenz der Grünen aus der suedlichen Metropolregion statt. „Damit haben wir die alte Tradition gemeinsamer Treffen und die Zusammenarbeit in der südlichen Metropolregion wieder angeschoben“, freut sich Michael Lemke.
Mehr»Viele Naturschutzmaßnahmen im Landkreis zum "Niedersächsischem Weg"
Verena Wein-Wilke, Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, hatte auf der vergangenen Ausschusssitzung darauf gedrängt, dass sich der Landkreis Stade unverzüglich mit dem „Niedersächsischen Weg“ (Nds. Weg) auseinandersetzen müsse. Das geschah nun durch eine Extrasitzung des Ausschusses am 26.01.2021.
Mehr»Wenzel fordert: Elbvertiefung rückgängig machen
„Das Jahr 2020 bietet in vielfacher Hinsicht Anlass zur Überprüfung getroffener Entscheidungen. Aktuell gilt das vor allem für Folgen und Nebenwirkungen der Pandemie. Das gilt aber auch für Folgen und Nebenwirkungen der laufenden neunten Vertiefung der Elbe, die sich offenbar anders entwickeln als prognostiziert“, das schreibt Stefan Wenzel, Bundestagskandidat der Grünen im Wahlkreis Cuxhaven-Stade 2 an Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Mehr»Ausgleichsfläche zur A26: Umsetzung vergessen?
Mit einer Anfrage zum Monitoring im Bullenbruch machte Verena Wein-Wilke, Co-Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, im Kreistag auf den Missstand einer Autobahn-Ausgleichsfläche aufmerksam. „Die Ausgleichsfläche wurde zwar angelegt, aber den gesetzlichen Umsetzungsauftrag hat es scheinbar anschließend nicht mehr gegeben“, fragt sich Verena Wein-Wilke. So scheint es auch zu sein.
Mehr»Umweltskandal und Kommunikationsmängel zwischen den Behörden
„Warum ist die vor Ort zuständige Behörde und der Landkreis erst nach erneuter Nachfrage auf die illegale Ölentsorgung im Wasserschutzgebiet tätig geworden“, fragte Karin Aval, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion, im Kreisabfallausschuss. Die Antwort der Kreisverwaltung machte Kommunikationsmängel deutlich. Am Wochenende (15.11.) wurden im Wasserschutzgebiet Dollern illegal entsorgte Ölfässer und- kanister entdeckt, aus denen Altöl ins Erdreich ausgetreten ist.
Mehr»Guter Tag für die Artenvielfalt
„Für die Natur- und die Artenvielfalt ist der Konsens im Landtag von SPD, GRÜNEN und CDU ein guter Tag und wir werden weiter darauf achten, dass die Gesetze auch eingehalten und die mit den Umweltverbänden getroffenen Vereinbarungen auch umgesetzt werden“, so Christian Meyer, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, in seiner Rede zum Gesetzespaket zum Niedersächsischen Weg.
Mehr»Grüne haben Fragen zum ökologischen Ausgleich der A26 im Bullenbruch
Einen Sachstandsbericht zum ökologischen Ausgleich der A26 im Bullenbruch hat Verena Wein-Wilke im Namen der Grünen Kreistagsfraktion für die die Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung und Umweltfragen (18.11.2020) gestellt. „Im Bullenbruch bei Horneburg wurden 450 ha Fläche als Ausgleich für die A26 definiert. Vorgesehen war extensives Freiland als Feuchtgrüngebiet und Lebensraum für Wiesenvögel“, so die Fraktionsvorsitzende Verena Wein-Wilke. Sie erinnert daran, dass ein 10-jähriges Monitoring verabredet war. Was ist nun in dieser Zeit passiert?
Mehr»Grüne: Was verbirgt die Landesregierung beim Fischsterben?
„Warum werden nur die angespülten Heringe untersucht und die zahlreichen anderen toten Fische und Meeressäuger einfach ignoriert?“, fragt sich die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff aus Loxstedt (Landkreis Cuxhaven. Vor rund einem Monat wurden in der Elbmündung unzählige tote Fische angespült. Die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff hatte zur Aufklärung eine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
Mehr»Grüne fordern naturnahen Waldumbau
Die Folgen der Klimakrise werden in den niedersächsischen Wäldern offensichtlich: Überall findet man massenhaft tote Fichten, weil diese bei uns nicht heimische Baumart die Folgen der Krise schon jetzt nicht mehr aushält. Der schockierende Anblick unserer Wälder zeigt deutlich, dass diese naturfernen Fichtenplantagen nicht zukunftsfähig sind
Mehr»Volksbegehren Artenvielfalt - Ausgabestellen der Unterschriftenlisten
Anfang Juli zählt das Bündnis Volksbegehren Artenvielfalt in Niedersachsen mehr als 160 Bündnispartner – darunter viele Umwelt- und Naturschutzverbände, Vereine, Parteien sowie weitere Organisationen.
Im Landkreis Stade gibt es viele Ausgabestellen der Unterschriftenlisten.
Im Internet sind sie auch unter www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt erhältlich.
Volksbegehren Artenvielfalt startet Unterschriftensammlung
Ein Aktionsbündnis aus über 150 Initiativen, Parteien, Vereinen und Verbänden in ganz Niedersachsen ruft ab sofort dazu auf, das „Volksbegehren Artenvielfalt“ zu unterstützen. Jede Person, die bei niedersächsischen Landtagswahlen wahlberechtigt ist, darf unterschrieben. Das Aktionsbündnis will denn Artenrückgang stoppen.
Mehr»Grüne fordern Aufklärung zum Fischsterben
Das massenhafte Fischsterben in der Elbe zwischen Otterndorf und Cuxhaven nimmt immer dramatischere Züge an. Eva Viehoff, Mitglied der Grünen Landtagsfraktion, verlangt Aufklärung und hat dazu eine kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt. Anfang der Woche wurden in der Elbmündung vor Cuxhaven sowie an der gesamten schleswig-holsteinischen Nordseeküste unzählige tote Fische angespült.
Mehr»Grüne: Das NSG Braken-Harselah muss weiter Rückzugsort für Kammmolch bleiben
Eine Kartierung des Kammmolchvorkommens am Rand und im Naturschutzgebiet Braken-Harselah hat jetzt erschreckende Ergebnisse gezeigt. Gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2013 hat sich die Population bis heute drastisch reduziert. Das wurde im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt deutlich. „Wir sehen hier, dass die Zweifel der Mehrheitsfraktion an der geplanten Erweiterung des Naturschutzgebietes nicht fachlich begründbar sind“, so Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, mit Blick auf CDU und Wählergemeinschaft.
Mehr»Hat es Baggerarbeiten im Naturschutz Aueniederung gegeben?
Vermutlich wurden im Naturschutzgebiet Aueniederung und Nebentäler im April 2020 Entwässerungsmaßnahmen durchgeführt. Einigen Bürgern waren Veränderungen im Grabensystem des Schutzgebietes aufgefallen. Die Grünen haben dazu drei Fragen für den Umweltausschuss.
Mehr»GRÜNE: Umwelt- und Naturschutz muss im Landkreis wieder Fahrt aufnehmen
Nachdem während der Coronavirus-Pandemie viele Tätigkeiten bis zu einem Stillstand heruntergefahren wurden und ebenso im Kreistag keine Ausschüsse mehr tagten, will die Grüne Kreistagsfraktion im Ausschusses für Regionalplanung und Umwelt zahlreiche Themen wieder auf die Tagesordnung bringen.
Mehr»Grüne im Landkreis Stade unterstützen Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt
„Wir brauchen endlich die richtigen Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz und deshalb unterstützen wir das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt in Niedersachsen“, erklären die Grünen im Kreisverband Stade zum Tag des Artenschutzes (03.03.) Deshalb fordern die Grünen zur Bekämpfung des anhaltenden Rückgangs der heimischen Tier- und Pflanzenwelt wirksame gesetzliche Grundlagen.
Mehr»Vortrag Chemie in Kleidung
Vortrag: Chemie in Kleidung - Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen in der Textilbranche
Am Donnerstag, 13. Februar 2020, laden die Grünen des Ortsverbandes Buxtehude zu dem Vortrag Chemie in Kleidung - Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen in der Textilbranche ein. Die Veranstaltung findet in der Malerschule/Deck 2, Hafenbrücke 1, um 19 Uhr statt.
Klimakrise und Artensterben - Vortragsbend mit Anton Hofreiter im April
"Klimakrise und Artensterben" lautet der Titel des 3. Vortragsbends der Vortragsreihe Klimawandel - Klimakrise - Klimapolitik mit Dr. Anton Hofreiter, dem Vorsitzenden der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Auf diesen Veranstaltungsabend im April möchten wir schon heute hinweisen.
Mehr»Kreismitgliederversammlung berät Volksbegehren Artenvielfalt in Niedersachsen
Am 18.12.2019 laden die Grünen zur öffentlichen Kreismitgliederversammlung nach Jork ein.
Im Schwerpunkt geht es um das Volksbegehren Artenvielfalt in Niedersachsen. Josef Voß, Landesgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen, stellt das Volksbegehren vor.
Umweltamt benötigt Fachpersonal gegen das Insektensterben
Der Kreistag soll eine zusätzliche Stelle für das Naturschutzamt beschließen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von Grünen und Linken vor. Mit der neuen Stelle soll die Planung, Koordination und Umsetzung der Maßnahmen gegen das Insektensterben vorangebracht werden. Die Stelle soll mit einer studierten Fachkraft als Vollzeitstelle mit der entsprechenden Gehaltsstufe (E/A 10/11) im Stellenplan aufgenommen werden. „Die Stelle soll unbefristet sein“, das ist den Grünen und den Linken auch wichtig.
Mehr»Grüne schlagen Aktionstag zur Bekämpfung der invasiven Pflanzen im Naturschutzgebiet Estetal vor
„Seit einigen Jahren kann man an verschiedenen Stellen im Landkreis beobachten, wie sich nicht heimische, invasive Pflanzen, wie das Drüsige Springkraut oder der Japanische Staudenknöterich verbreiten und heimische Pflanzen verdrängen und einen großen ökologischen Schaden anrichten“, schreibt Verena Wein-Wilke an Landrat Roesberg. Dabei denkt die Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion insbesondere an das Naturschutzgebiet Estetal, wo sich die Arten massiv ausbreiten.
Mehr»Grüne laden zu Vortrag über den Klimawandel mit Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke ein
Auf Einladung der Grünen kommt am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 der renommierte Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke zu einem öffentlichen Vortrag „Der Klimawandel – unsere größte Herausforderung“ nach Stade. Beginn ist um 19.30 in der Seminarturnhalle Stade, Seminarstraße 7. Der Eintritt ist frei.
Mehr»Für mehr Artenschutz: Lebendige Blumenwiesen statt Steinwüsten!
Seit Jahren boomen Vorgärten aus Schotter. Für Insekten, die teils dramatische Bestandsrückgänge von bis zu 80 Prozent erleiden, sind jedoch nicht solche Steinwüsten, sondern blühende Grünflächen unverzichtbar.
Ein Themenspezial der Grünen Landtagsfraktion listet unsere Ideen für insektenfreundliche Kommunen auf.
Mehr»Insektenvielfalt im Landkreis voranbringen
Ein Themen-Workshop zum Insektensterben findet auf Initiative der Grünen Kreistagsfraktion im Stader Kreishaus statt. Mit sechs Vorschlägen geht die Grüne Kreistagsfraktion in den Themen-Workshop, der am 21.08. im Kreishaus stattfindet. Die Kreisverwaltung läd zum Workshop auch VertreterInnen des Naturschutzes und der Landwirtschaft, sowie der Städte und Kommunen ein.
Mehr»Die Elbvertiefung ist und bleibt ein Fehler
„Die Elbvertiefung ist und bleibt ein Fehler“, das sagt Imke Byl, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, zum morgigen (23.07.2019) Start der Elbvertiefung. „Ökologisch ist die Ausbaggerung eine Katastrophe, damit droht der Todesstoß für das Ökosystem Elbe“, so Imke Byl zur neunten Elbvertiefung.
Mehr»Damit es auch morgen brummt - Artensterben stoppen
Der Weltartenschutzrat stellt ein verheerendes Zeugnis aus, wir vertilgen Millionen Arten von der Erde, Tiere und Pflanzen, Korallen… zugespitzt gesagt: wir tilgen die Natur von der Erde und damit uns selbst. Wir müssen das Artensterben stoppen und unsere Landwirtschaft, den Verkehr, das Bauen und unsere Lebensweise insgesamt ökologisch ausrichten. Damit´s auch morgen summt und brummt.
Mehr»Artensterben stoppen - Für ein grünes und blühendes Europa
Am 02./03. Mai hat sich die grüne Bundestagsfraktion zur Frühjahrsklausur in Potsdam getroffen und einen Beschluss gegen das drohende Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten gefasst.
Das weltweite Artensterben bedroht unsere Lebensgrundlagen. Unsere Landschaften, wie wir sie kennen, werden verschwinden, wenn wir jetzt nicht entschlossen handeln. Der massive Verlust an Arten ist neben der Klimakrise die zweite große Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Bundesregierung muss handeln, bevor der Frühling verstummt und Felder und Wälder leer sind.
Mehr»Wasserknappheit in der Obstanbauregion Altes Land ist Folge des Airbus-Geländeausbaus
„Die aktuelle Wasserknappheit im Alten Land in Folge des Airbus-Geländeausbaus zeigt, dass wir nicht einfach mit unserer Natur machen können, was wir wollen", betont Eva Viehoff, Gründ Landtagsabgeordnete aus Cuxhaven. Den Obstbauern im Alten Land fehlt aktuell Wasser für die Dauerberegnungsanlagen als Frostschutz für die empfindlichen Blüten der Obstbäume. Das sind Folgen aus der teilweisen Trockenlegung des Mühlenberger Lochs für die Anfang der 2000er Jahre durchgeführten Erweiterung des Airbus-Geländes für den A380. Nach Eva Viehoff und Umweltschützern habe man wieder einmal ohne Rücksicht auf Verluste die Wirtschaft vor die Natur gestellt.
Mehr»Kreisweiter Grüner Aktionstag für ein Ende des Wegwerfwahns
Unter der Überschrift "Planet Plastic - Fantasic?" machten die Grünen aus dem Kreisverband Stade am Samstag, den 30. März, kreisweit mit Informationsständen und Aktionen auf die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik aufmerksam. „Unser Planet ist voller Plastik, überall. Ob in den Quellbächen der Hochgebirge oder in den Meeren. Über 12.000 Plastikteilchen wurden kürzlich in einem Liter Arktis-Eis gefunden. 37 kg Müll aus Plastikverpackungen fallen jedes Jahr in Deutschland pro Kopf an.
Mehr»Grüner Aktionstag am Samstag: Planet Plastic
Die Grünen aus dem Kreisverband Stade werden am Samstag, den 30. März, kreisweit mit Informationsständen und Aktionen auf die "Vermüllung unseres Planeten mit Plastik" aufmerksam machen. „Unser Planet ist voller Plastik, überall.
Mehr»GRÜNE: Elbvertiefung zerstört Lebensraumes für die Fische
Die Elbfischer beklagen den Rückgang der Stinte in der Elbe und sehen die Elbvertiefung als Grund. „Mit dem Stint zeigt uns ein kleiner Fisch, welch große negative Auswirkungen die Baggerarbeiten der Elbvertiefung auf das Ökosystem des Flusses und die ländliche Wirtschaftskultur haben. Die jahrzehntelange Erfahrung der Elbfischer sowie wissenschaftliche Studien belegen die zunehmende Verschlickung der Elbe durch die Hamburger Baggerarbeiten. Dies führt zur Zerstörung des natürlichen Lebensraumes für die Fische in der Elbe.“
Mehr»Klare Haltung der Grünen: Hahnenhorst soll Naturschutzgebiet werden
„Das Gebiet Hahnenhorst hat eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für seine waldspezifischen Boden-, Wasser- und Klimaschutzfunktionen und ist in seiner Seltenheit und Eigenart so gut ausgeprägt. Darum ist die Ausweisung als Naturschutzgebiet der einzige angemessene Schutzstatus“, betont Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.
Das sehen auch die Fraktionen von SPD und DIE LINKE im Kreistag. Alle drei Fraktionen haben jetzt einen gemeinsamen Antrag eingebracht, den Bereich Hahnenhorst als Naturschutzgebiet (NSG) zu beschließen.
Großer Erfolg für die Zivilgesellschaft: Mehr Transparenz im EU-Zulassungsverfahren für Pestizide und Co. vereinbart
Europa macht es möglich: Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge – stoppt das Artensterben!“ Das ist ein großer Erfolg der Bürgerbewegung gegen Glyphosat. Am Montag haben sich die Vertreter*innen des Europaparlaments, der EU-Mitgliedsländer und der EU-Kommission auf eine Reform des EU-Zulassungsverfahrens für Pestizide, gentechnisch-veränderte Organismen und Futtermittelzusatzstoffe geeinigt.
Der erzielte Kompromiss, der viele Grüne Forderungen aus dem Europaparlament enthält, ist ein Meilenstein in der Reform eines Bereich der EU, der für jede und jeden tagtäglich sichtbar ist und der viele Menschen beschäftigt. Ein transparentes Zulassungsverfahren wird das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die EU stärken und kann letztendlich dazu führen, dass durch eine bessere Risikobewertung der Schutz von Menschen und Umwelt in den Vordergrund rückt.
Radioaktives Abwassers 1000-fach höher als im laufenden Betrieb?
Die Genehmigung der Ableitung radioaktiver Stoffe aus dem stillgelegten AKW Brunsbüttel in die Elbe wirft für die Grüne Kreistagsfrakion viele Fragen auf, die Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, heute (31.01.2019) in einem Brief an Landrat Roesberg formulierte.
Die Regionalpresse berichtete am 25.01.2019 unter der Überschrift „Kein Protest auf dieser Seite der Oste“ über die Genehmigung der Ableitung radioaktiver Stoffe durch das Umweltministerium Schleswig-Holstein.
Mehr»Kreismitgliederversammlung: Liquefied Natural Gas (LNG) und Soziale Gerechtigkeit sind die Themen
Die Grünen im Kreisverband Stade laden zu einer öffentlichen Kreismitgliederversammlung am 19.12.2018 nach Stade ein. Zwei Hauptthemen stehen auf der Tagesordnung: „LNG (Liquefied Natural Gas) - Flüssiggas - ist das nachhaltig mit FrackingGAS aus den USA und Kanada?“ sowie „Soziale Gerechtigkeit und ein Land der gleichen Chancen auf kommunaler Ebene“.
Mehr»Plastik-Flut stoppen und Meere schützen
„Die Plastik-Flut ist bislang ungebremst, das sieht man bei jedem Besuch im Supermarkt. Warum müssen Paprika oder Karotten in Plastik verpackt werden? Sogar die Bio-Gurke ist häufig in Plastik eingeschweißt“, kritisiert die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff aus Cuxhaven, die auch den Landkreis Stade betreut.
Mehr»Veranstaltung StattStressStadtnatur
StattStressStadtnatur - Vortrag mit Prof. Dr. Martin Huber, 14.11.18, 18 Uhr Seminarturnhalle
Am Mittwoch, dem 14.11.18, um 18 Uhr, findet in der Seminarturnhalle Stade der zweite Vortag aus der Veranstaltungsreihe „Klimafreundliche gesunde Stadtstruktur“mit dem Titel StattStressStadtNatur statt. Der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen ist Mit-Organisator der Veranstaltungsreihe, die von der AG Stadtnatur Stade angeboten wird. Mitglieder der AG Stadtnatur sind Aktive aus Politik, Naturschutzverbänden oder Einzelpersonen mit besonderem Interesse oder besonderen Fachkenntnissen.
GRÜNE: Klatsche für den Landkreis
Eine erneute Anfrage der Grünen Landtagsabgeordneten Eva Viehoff zum Landschaftsschutzgebiet Kehdinger Marsch zeigt, dass die Landesregierung die Sicherung des Natura 2000 Gebiet für ungenügend hält. Das Vogelschutzgebiet dient dem Schutz nordischer Gänse wie Bläsgans und Nonnengans. Außerdem sollen Wasser- und Watvögel geschützt werden. Die Landesregierung bezweifelt jedoch, dass die Schutzgebietsverordnung den Anforderungen genügt. Der Knackpunkt dürfte sein, dass eine Vergrämung der geschützten Gänse im Vogelschutzgebiet weiter zulässig sein soll. Allerdings will die Landesregierung nicht aktiv werden und für einen ausreichenden Schutz des Gebietes sorgen.
Mehr»Kumpanei der Auto-Dinos gefährdet Jobs
Die niedersächsischen Grünen werfen VW-Chef Herbert Diess und der niedersächsischen Landesregierung Zukunftsverweigerung vor. Anlass sind die Unkenrufe des VW-Chefs sowie Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, die Klimaschutzpläne der EU würden in der deutschen Autoindustrie massiv Jobs gefährden.
Mehr»Bundesregierung muss endlich für Diesel-Nachrüstung sorgen
"Seit Beginn des Diesel-Skandals vor mittlerweile drei Jahren ist nichts passiert. Die Bundesregierung will den Betrug an den Verbraucherinnen und Verbrauchern weiter aussitzen und verschließt die Augen vor den Gesundheitsgefahren durch giftige Abgase", kritisiert die grüne Bundestagsabgeordnete aus Lüneburg, die auch den Landkreis Stade betreut. Julia Verlinden weiter: "In vielen Städten werden die erlaubten Stickoxidwerte weiterhin deutlich übertreten. Doch bis heute weigern sich die Hersteller, schmutzige Diesel-Pkw mit geeigneter Filtertechnik nachzurüsten".
Mehr»Landschaftsschutzgebietes Kehdinger Marsch - Die Grünen im Landtag fragen nach
Die Grünen im Landtag haben im Mai 2018 eine Anfrage an die Landesregierung gestellt um zu erfahren ob die Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes Kehdinger Marsch rechtmäßig ist.
In ihrer Antwort (Drs 18/1218) war es der Landesregierung allerdings nicht möglich eindeutig zu bewerten, ob das Vergrämen von Gänsen und der Einsatz von Herbiziden im Natura 2000-Gebiet „Kehdinger Marsch“ mit europäischen Recht vereinbar ist. In einer erneuten Anfrage wollen die Grünen nun wissen, ob das Umweltministerium inzwischen eine Einschätzung geben kann, ob die Jagd von Gänsen und der Einsatz von Herbiziden im LSF Kehdinger Marsch rechtmäßig ist.
Mehr»Gewässer von Plastik befreien, Plastikflut stoppen!
Anlässlich des internationalen Coastal-Cleanup-Day am 15. September fordert die Lüneburger Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden dazu auf, die Plastikflut einzudämmen. An dem weltweiten Aktionstag befreien Freiwillige Strände und Küsten vom Müll, auch in Deutschland. Dabei wird der Müll nicht nur eingesammelt, sondern auch dokumentiert, was alles aufgesammelt wurde.
Mehr»Einigung zum Motorsport auf Estering wirft Fragen auf
Nachdem das Mediationsverfahren im Streit über die Motorsport-Nutzung auf dem Estering in Buxtehude beim Oberlandesgericht Lüneburg zu einer außergerichtlichen Einigung geführt hat, bittet Verena Wein-Wilke im Namen der Grünen Kreistagsfraktion Landrat Roesberg um die Darstellung der genauen Konditionen und Verabredungen.
Mehr»Kreismitgliederversammlung: Plastikmüll - was können wir tun?
Weltweit steigt der Kunststoffverbrauch rasant. Pro Kopf fallen mittlerweile rund 40 Kilogramm im Jahr an. Plastikmüllinseln treiben auf dem Meer. Damit wir nicht im Müll ersticken und schonend mit den Ressourcen unserer Erde umgehen, ist ein nachhaltiges Leben wichtig. Die Grünen im Kreisverband Stade wollen auf ihrer Mitgliederversammlung das Thema aufgreifen: Plastikmüll - was können wir tun (#breakfreefromplastic) Aktionen in den Ortsverbänden. Ein weiteres Haupthema wird der Radverkehr sein: Radverkehrsanteil erhöhen, fahrradfreundliche Kommune werden - Wollen wir das? Was tun?
Mehr»GRÜNE: Baggern ohne Sinn und Verstand
"Die geplante, neunte Elbvertiefung ist Baggern ohne Sinn und Verstand“, kritisiert Imke Byl, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion. Die Baggerarbeiten zur Vertiefung der Elbe sollen schnellstmöglich starten, das haben der Bund und die Stadt Hamburg angekündigt. Die Grünen im Landtag kritisieren das Vorhaben scharf.
Mehr»GRÜNE: Gerät Naturschutz ins politische Abseits?
„Die Antwort der Landesregierung ist leider unkonkret, wir hätten uns eine verbindliche Auskunft von der Landesregierung erhofft“, so Eva Viehoff, die sich im Landtag auch um die Belange des Landkreises Stade kümmert. Die Landesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage von Eva Viehoff (Grüne) zur im Stader Kreistag beschlossene Verordnung des Landschaftsschutzgebietes Kehdinger Marsch. „Nach der vorliegenden Antwort des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies scheint die Natur- und Umweltschutzpolitik der SPD-CDU-Koalition in Niedersachsen ins Abseits zu rutschen“, zu dieser bewertenden Einschätzung kommt Eva Viehoff.
Mehr»Grüne kritisieren Kreistagsbeschluß "Rabenvögel bejagen"
„Statt Rabenvögel zu bejagen, sollte der allgemeine Artenschwund durch Zerstörung und Verarmung der Lebensräume in Natur und Landschaft bekämpft werden“, mit diesen Worten kritisiert Hartwig Holthusen, umweltpolitischer Sprecher der Grünen Kreistagsfraktion, den mehrheitlichen Beschluss im Kreistag.
Mehr»Ist die Müllverbrennung in Bützfleth erforderlich?
„Es bleibt zu hoffen, dass die angestrengte Klage gegen die Müllverbrennungsanlage erfolgreich sein wird. Abfall einfach zu verbrennen und dann noch nicht mal Wärme für die Nahversorgung bereit zu stellen - das ist der falsche Weg. Unser Ziel muss endlich sein Müll zu vermeiden“, sagt Eva Viehoff, Grüne Landtagsabgeordnete aus Cuxhaven, zu dem geplanten Bau einer Müllverbrennungsanlage in Stade-Bützfleth. Eva Viehoff, die sich auch um den Landkreis Stade kümmert, hat zur Müllverbrennungsanlage eine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
Mehr»Bienen schützen – Neonikotinoide verbieten!
Am 20. Mai ist Internationaler Tag der Bienen. Dazu erklärt Julia Verlinden, grüne Bundestagsabgeordnete für das nordöstliche Niedersachsen: „Nicht nur in Deutschland sind die Bienen in Gefahr, sondern weltweit ist ein Rückgang der Bienenpopulation zu verzeichnen. Um darauf hinzuweisen, haben die vereinten Nationen den Internationalen Bienentag am 20. Mai eingeführt.
Mehr»Landschaftsschutzgebiet Kehdinger Marsch beschäftigt nun den Landtag
Die im Stader Kreistag beschlossene Verordnung des Landschaftsschutzgebietes Kehdinger Marsch beschäftigt jetzt den Niedersächsischen Landtag. Die Grüne Landtagsabgeordnete Eva Viehoff, die sich auch um die Belange des Landkreises Stade kümmert, fragt, ob nach Einschätzung der Landesregierung die beschlossene Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Kehdinger Marsch mit der Erlaubnis, Gänse zu vergrämen und Herbizide einzusetzen vereinbar mit europäischem Recht ist.
Mehr»Estering: Grüne fordern Gesprächsbereitschaft von Landrat Roesberg
Auf einer außerordentlichen Fraktionssitzung am Samstag beriet und bewertete die Grüne Kreistagsfraktion die Gerichtsentscheidung in Sachen Estering. Nach ihrer Einschätzung haben Landkreisverwaltung und Stadt Buxtehude im Rechtsstreit mit dem BUND in Sachen Estering eine schwere Niederlage erlitten.
Mehr»Bußgeld für Baumfällungen im Naturschutzgebiet
Verena Wein-Wilke, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, ist fassungslos, dass 14 Jahre nach Ausweisung des Steinbecktals als Naturschutzgebiet dem Unterhaltungsverband Schwinge die Schutzverordnung im Detail noch nicht bekannt zu sein scheint. „Jeder weiß doch, dass Naturschutzgebiete einen hohen Schutzstatus genießen. Wenn man in einem Schutzgebiet etwas vorhat, dann schaut man doch zuerst in die Verordnung und klärt, was darf ich, was darf ich nicht“, wundert sich Verena Wein-Wilke.
Mehr»70 Bäume in Naturschutzgebiet Steinbeck gefällt
„Im März 2018, also deutlich nach dem 01.03., erreichte uns die Information, dass im Naturschutzgebiet (NSG) Steinbeck (Hagen) ca. 70 Bäume entlang der Steinbeck gefällt wurden“, schreibt Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, an Landrat Roesberg, und fragt „war das in diesem enormen Umfang nötig und erlaubt?“.
Mehr»GRÜNE: Insektensterben nicht weiter aussitzen. So kommen wir nicht weiter.
„Immer mehr Insekten sterben aus. Jeder weiß, dass Insekten unter anderem als natürliche Schädlingsbekämpfer und als Pflanzenbestäuber unverzichtbar sind. Wir müssen dringend gegensteuern. Auch die Kommunen und der Landkreis haben Möglichkeiten“, das sagt Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion.
Mehr»Grüne: Elbe-Kliniken und Insektensterben sind die Schwerpunktthemen im Frühjahr
Die Elbe-Kliniken und das Insektensterben sollen im kommenden Vierteljahr die politischen Schwerpunkte der Grünen Fraktion im Kreistag sein. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen der Kreistagsfraktion mit dem Kreisvorstand der GRÜNEN wurden die Themenschwerpunkte erörtert.
Mehr»Veranstaltung: Insektensterben, Stiller Frühling – Was wir dagegen tun können?
Insektensterben, Stiller Frühling – Was wir dagegen tun können - Vortrag im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversamml der Grünen. Können unsere Kommunen etwas gegen das Insektensterben und für die Artenvielfalt tun? Und wir persönlich? Beete, Wegerandstreifen, Verkehrsinseln und Hecken lassen sich so gestalten und pflegen, dass Insekten und Vögel einen Nutzen davon haben. Am Mittwoch, den 17.1.18, 19:30 Uhr, findet dazu eine Veranstaltung der Grünen statt (Horst-Casino, Horststraße 20, 21680 Stade).
Mehr»Artenrückgang von Pflanzen und Tieren gegensteuern
Die Grüne Kreistagsfraktion will das Thema Insektensterben auch 2018 im Kreistag voranbringen. Dazu hat die Grüne Fraktion einen Antrag für den kommenden Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt gestellt. Es sollen erste Handlungsansätze zum Thema Insektensterben und Stummer Frühling in Angriff genommen werden. Die Folgen des Insektensterbens sind bereits jetzt erkennbar, ein massiver Artenrückgang von Pflanzen und Tieren ist bereits auch im Landkreis Stade nachweisbar. Das zeigte der Fachvortrag im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt am 25.10.2017.
Mehr»Veranstaltung: Biodiversität fördern, Wohnort verschönern, Pflegeaufwand reduzieren
Biodiversität fördern, Wohnort verschönern, Pflegeaufwand reduzieren. Wie das z.B. auf öffentlichen Flächen geht und wo z.B. Bauhofmitarbeiter der Kommunen das lernen können, soll auf der Kreismitgliederversammlung am 17.01.2018 der Vorsitzende des Vereins Landschaftspflegeschule Geestenseth e.V., Herr Friedrich Beinker, erläutern.
Mehr»Glyphosat-Untersuchung: Pflanzengift verbreitet sich unkontrolliert über Online-Handel
Nachdem die meisten Baumärkte und Gartencenter Glyphosat-Produkte inzwischen aus ihren Regalen verbannt haben, sind Onlineshops ein wichtiger Umschlagplatz für den Pflanzenvernichter geworden. Doch fast alle Online-Händler missachten die gesetzlichen Vorschriften für die sachkundige Beratung zum Pflanzengift. Das hat eine stichprobenartige Untersuchung im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion ergeben.
Mehr»Der Traumjob für den Strippenzieher
Eine Leserbrief von Michael Lemke: Welch Lobhudelei für den Staatssekretär Enak F. aus dem schönen Cuxhaven... Eine kleine Zusammenfassung seiner "Leistungen": Gemeinsam mit dem schlechtesten Bundesverkehrsminister aller Zeiten setzt er die Verliererprojekte der Bundesregierung um. Ob nun die missglückte Privatisierung der Autobahn A1 zwischen Bremen und Hamburg mit abzusehender Insolvenz oder einer chaotischen Autobahnmaut. Auch das unehrliche Dieselgekuschel mit der Automobilindustrie ist in seinem Haus sicherlich eine Einstellungsvoraussetzung.
Mehr»Grüner Antrag "Stummer Frühling und Insekten- Vogelsterben im Landkreis"
Bundesweit ist ein drastischer Artenrückgang bei den Insekten- und Vogelarten festzustellen. In dem aktuellen Agrar-Report "Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft" vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) wird von einem anhaltenden rückläufigen Trend der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft gesprochen. Die Grüne Kreistagsfraktion möchte den Artenrückgang auf der Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung und Umweltfragen zum Thema machen. Dazu hat Sabine Washof im Namen der Grünen Kreistagsfraktion den Antrag "Stummer Frühling und Insekten- Vogelsterben im Landkreis" gestellt.
Der Antrag im Wortlaut:
Mehr»GRÜNE setzen sich sehr wohl auch für Pendlerbelange ein
Im Artikel des Stader Tageblatts wird das übliche „Schwarze-Peter-Spiel“ dargestellt, wer hat denn jetzt mal die Schuld. Schön, dass Herr Stephan endlich die wahren Verursacher des Sturmtiefs und des Bahnchaos ausgemacht hat. Nach seiner Meinung ist der Umweltschutz verantwortlich? Der Leserbrief von Verena Wein-Wilke:
Pflanzenschutztestflächen neben einem Wohngebiet
Am Süderdeich West in Balje wurden Ackerflächen mit Winterweizen bestellt und für Pflanzenschutzversuche weiter verpachtet. Diese Versuche mit Pflanzenschutzmittel will die Grüne Kreistagsfraktion auf die Tagesordnung im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt bringen. „Offensichtlich testet die Firma Eurofins aus Stade mit dem Ackerpächter dort im Auftrag Pflanzenschutzmittel“, vermutet Verena Wein-Wilke.
Mehr»Elbvertiefung: Reichen Kompensationsflächen aus?
Der Ausgleich für die Elbvertiefung ist auch im Landkreis Stade geplant. Das hat die Anfrage der Grünen Kreistagsfraktion an Landrat Roesberg ergeben. Zum Thema hatte Verena Wein-Wilke, Vorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion, eine Anfrage im Ausschuss für Regionalplanung und Umwelt gestellt.
Mehr»Sachstandsbericht zur Rückkehr des Wolfs im Landkreis Stade
Die Grünen Kreistagsfraktion beantragt einen Sachstandsbericht des Wolfsbeauftragten zur Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung und Umweltfragen am 24.05.2017.
Generationen kannten den Wolf nur noch aus Märchen, als schlauen aber bösen Gesellen. Seit etwa 15 Jahren liest man vom Wolf nun auch wieder in den Tageszeitungen: Er ist in vielen Regionen wieder heimisch geworden. Es ist ein Erfolg des Arten- und Naturschutzes, dass ein einst ausgerottetes Tier wieder bei uns leben kann. Es bestehen aber auch Ängste und Konflikte.
Mehr»Elbvertiefung: Wo liegen die Ausgleichsflächen?
Einen Sachstandsbericht der Kreisverwaltung zur Elbvertiefung mit Bezug zu den Kompensationsflächen auf niedersächsischer Seite haben die Grünen im Kreistag für den Umweltausschuss am 24. Mail beantragt. „In Hamburg ist kein Ausgleich für den Eingriff mehr möglich. Wo soll er stattfinden?“, schreibt Verena Wein-Wilke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Kreistagsfraktion an Landrat Roesberg.
Mehr»GRÜNE: Kein neues Großkraftwerk auf Basis fossiler Energiequellen wie Kohle oder Gas
Nach einem Ortstermin im stillgelegten Kernkraftwerk Stade traf sich der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel am vergangenen Mittwoch mit der GRÜNEN Kreistagsfraktion in Stade. Neben dem Rückbau des Atomkraftwerks kamen auch die Deichschutzmaßnahmen an Este und Lühe, sowie der Vogelschutz zur Sprache.
Mehr»Grüne wollen zeitgemäßes Nutzungskonzept für Jugendbildungsstätte
Wie ist der letzte Stand in Sachen Jugendbildungsstätte Walkmühle des Landkreises? Das möchte Ursula Männich-Polenz, Mitglied der Grünen Kreistagsfraktion, von Landrat Roesberg wissen. Dazu hat sie eine Anfrage für den Jugendhilfeausschuss am 08.12.2016 an Landrat Roesberg gerichtet.
Mehr»Grüne für umfassendes Fracking-Verbot
"Die Große Koalition hat es versäumt, ein umfassendes Fracking-Verbot auf den Weg zu bringen“, sagt die Lüneburgerin Dr. Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Im Bundestag wurde der Gesetzentwurf zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Fracking-Technologie am Freitag namentlich abgestimmt.
Mehr»Für einen besseren Schutz rastender Kraniche in Niedersachsen
Die Grünen aus dem Landkreis Stade wollen die Schlaf- und Vorsammelplätze von rastenden Kranichen in Niedersachsen besser vor Störungen schützen. Dazu hat der Kreisverband einen Antrag für die Landesdelegiertenkonferenz in Gifhorn (28./29. Mai) gestellt. Nach dem Antrag soll es in den Monaten Oktober und November keine Jagd im Umkreis von mindestens 500m um die Moore herum geben, in denen die Schlaf- und Vorsammelplätze der Kraniche liegen.
Mehr»Nach der Havarie: Niederelbe benötigt Sicherheitsinfrastruktur
Die Grüne Kreistagsfraktion möchte die Sicherheitsinfrastruktur für die Niederelbe unverzüglich verbessern. Ein Antrag der Grünen Kreistagsfraktion sieht vor, dass Landrat Roesberg mit dem Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und bei seinen Gesprächen in der Metropolregion darauf hinwirken soll.
Mehr»Grüne: Kein Kehdinger Landrecht
Die Kreistagsfraktion der Grünen beantragt, das Naturschutzgebiet „Kehdinger Marsch“ auf die Tagesordnung von Kreistag und Kreisausschuss zu nehmen. Der Fachausschuss hatte am Mittwoch (10.02.2016) den Beschlussvorschlag der Kreisverwaltung abgelehnt, das EU-Vogelschutzgebiet im ehemaligen Kehdinger Außendeich unter Schutz zu stellen. Ulrich Hemke, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion schreibt in dem Antrag an Landrat Roesberg: „Die Mehrheit im Fachausschuss hat sich über die rechtlichen Argumente der Verwaltung hinweggesetzt und politisch entschieden. Es sei notwendig, dass der Kreistag nach Vorberatung im Kreisausschuss den Mehrheitsbeschluss des Fachausschusses korrigiert.“
Mehr»
Havarie der Indian Ocean beschäftigt Landtag
"So tragisch dieses Unglück auch ist: Offenbar braucht es solche Katastrophen, damit Menschen darüber nachdenken, welche Folgen ihr grenzenloses Treiben hat“, betont Susanne Menge, Sprecherin für Verkehr, Häfen und Schifffahrt der Grünen Landtagsfraktion. Am 3.2. lief wegen eines Ruderschadens die "Indian Ocean", ein 400 m langes und 59 m breites Containerschiff, voll beladen auf der Elbe vor Grünendeich auf Grund.
Mehr»
Ursachen, Konsequenzen und Katastrophenschutz: Grüne wollen Havarie auf der Elbe im Kreisausschuss beraten
Die Ursachen und Konsequenzen der Havarie des Containerschiffes CSCL Indian Ocean bei der Elbinsel Lühesand möchte die Grüne Kreistagsfraktion im Kreisausschuss beraten. Hintergrund ist der Katastrophenschutz. Ulrich Hemke, Fraktionssprecher der Grünen Kreistagsfraktion, hat dazu einen Antrag gestellt. „Schon vor vielen Jahren wurde von Fachleuten vorausgesagt, dass eine Havarie eines Schiffes dieser Größenordnung irgendwann zu erwarten ist und zu erheblichen Problemen führt“, schreibt Ulrich Hemke an Landrat Roesberg.
Mehr»Landrecht in Stade? Zugang zu Umweltinformationen verweigert
Wie wird das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf freien Zugang zu Umweltinformationen in der Landkreisverwaltung praktiziert, dass will Ulrich Hemke, Fraktionsvorsitzender der Grünen Kreistagsfraktion, von Landrat Roesberg wissen.
Mehr»GRÜNE begrüßen politische Bewegung im Landtag zum Deichschutz im Alten Land
Der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen begrüßt, dass nun Bewegung in den Dauerkonflikt zwischen Bestandsschutz und Deichsicherheit im Alten Land kommt, der 2004 nach der Änderung des Deichgesetzes entstand. Seitdem gelten für Nebenflussdeiche ähnlich hohe Maßstäbe wie für Hochsee- und Elbdeiche mit der Folge, dass die gewachsene Kulturlandschaft mit der Deichbebauung gefährdet ist. Von Beginn an unterstützten die Grünen die sogenannten Deichbürger in ihren Bemühungen, dieses Weltkulturerbe auf Dauer zu sichern.
Mehr»Mobilität als grünes Kernthema bei Kommunalwahl
LANDKREIS. Die Kommunalwahlen stehen zwar erst im Frühherbst des nächsten Jahres an, aber intern sind die Parteien und viele ihrer Ortsverbände schon dabei, an ihren Programmen zu arbeiten. Die Grünen im Landkreis Stade sind die Ersten, die einige Bausteine für die Kommunalwahlen kürzlich auf ihrer Kreismitgliederversammlung festgelegt haben und jetzt im Gespräch mit dem TAGEBLATT öffentlich machen.
Mehr»Gewässer-/ Hochwasserschutz im gesamten Einzugsbereich von Flüssen ganzheitlich sehen
Auf der Landesversammlung der Niedersächsischen Grünen wurde am Samstag (07.11.2015) in Osnabrück der Antrag der Grünen aus dem Kreisverband Stade zum Gewässer- und Hochwasserschutz mit großer Mehrheit angenommen. Der Antragstext trug den Titel Gewässer-/ Hochwasserschutz im gesamten Einzugsbereich von Flüssen ganzheitlich sehen und bezog sich dabei auf das Beispiel der Este.
Mehr»Demo in Berlin: Wir wollen eine faire und gerechte Handelspolitik
Bis zu 250.000 Menschen demonstrierten am Wochenende (10. Oktober 2015) in Berlin gegen das Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada. Aus Stade fuhren zwei vom DGB organisierte Busse nach Berlin. Im Landkreis hatte zu dem Protestmarsch mit dem Tite...
Mehr»Gewässer-/ Hochwasserschutz im gesamten Einzugsbereich von Flüssen ganzheitlich sehen
Die Grünen im Landkreis Stade wollen auf ihrer Mitgliederversammlung am 24.09. in Harsefeld den ganzheitlichen Gewässer- und Hochwasserschutz im gesamten Einzugsbereich von Flüssen diskutieren und dazu einen Antrag für die Landesdelegiertenkonferenz in Osnabrück im November formulieren, wie Ralf Poppe, Sprecher des Grünen Kreisverbandes mitteilt.
Mehr»Grüner Kreisverband will Rechtssicherheit im Alten Land zum Hochwasser und Deichschutz
Die Grünen im Kreisverband Stade wollen eine Novellierung des Niedersächsischen Deichgesetzes (NDG), dass 20014 von der schwarz-gelben Koalition beschlossen wurde. Das Gesetz stellt Deiche der Nebenflüsse (hier: Este und Lühe) den Hauptdeichen an Elb...
Mehr»Veranstaltung: Kleinste Kunststoffteilchen im Meer, verursachen große Umweltschäden
Die Grünen in Buxtehude laden am 07. September 2015 um 19:30 Uhr ins „Kulturforum am Hafen ein: Zigtausende PET-Flaschen und achtlos weggeworfene Plastikprodukte gelangen ins Meer, vergiften die Tiere, verstopfen deren Mägen oder legen sich als tödli...
Mehr»EuGH-Urteil stärkt Gewässerschutz
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem heutigen Urteil (01.07.2015) klargestellt, dass Bauvorhaben, die zur Verschlechterung des Gewässerzustandes führen, nicht genehmigt werden dürfen. Ausnahmen seien jedoch möglich. Grundsätzlich sehen si...
Mehr»DB Netz AG scheint sich nicht für Umweltbelastung zu interessieren
"Als verantwortliches Unternehmen muss die DB Netz AG für den sicheren Umgang mit schadstoffbelastetem Gleisschotter sorgen. Doch offenbar interessiert sie sich nicht dafür, ob die Anforderungen vor Ort auch tatsächlich umgesetzt werden. Das ist ein ...
Mehr»Grüne fordern ganzheitliches Konzept für den Gesamtflusslauf der Este
Die Grüne Kreistagsfraktion vermisst ein ganzheitliches Konzept für den Gesamtflusslauf der Este. Verena Wein-Wilke hat für ihre Fraktion eine Resolution für den Kreistag formuliert und diese als Eilantrag für die Sitzung am 6. Juli gestellt. „Aus un...
Mehr»Belasteter Gleisschotter in Stade beschäftigt Bundestag
Die nach Untersuchungsergebnissen des Landkreises belasteten Bodenhalden der DB Netz AG auf dem städtischen Gelände am Güterbahnhof sind nun auch Thema im Deutschen Bundestag. Die Grünen aus dem Kreisverband Stade haben die Grünen-Bundestagsabgeordnete Dr. Julia Verlinden eingeschaltet.
Mehr»Anfangs kein belastetes Material - dann doch als gefährlich eingestuft
"Was ist genau los mit den 22.000 Tonnen Schottermaterial und Bodenaushub aus den Gleisanlagen der Deutschen Bahn? Beides lagert auf einer städtischen Fläche am Güterbahnhof. Das wollen die beiden Fraktionen der Grünen sowohl aus dem Kreistag als auc...
Mehr»Grüne sorgen sich: werden schadstoffbelastete Böden zwischengelagert?
Was sind das für riesengroße Bodenhalden auf dem Gelände des ehemaligen Stader Güterbahnhofs und werden dort etwa schadstoffbelastete Böden zwischengelagert? Ulrich Hemke, der neben Verena Wein-Wilke Sprecher der Grünen Kreistagsfraktion ist, wurde d...
Mehr»Freihandelsabkommen nimmt Einfluß auf Kommunen
„Immer häufiger wird über TTIP, TiSA und CETA in den Medien berichtet und kaum jemand weiß genau, was diese geplanten Freihandelsabkommen für uns alle bedeuten“, sagt Ralf Poppe, Grüner Ratsherr aus Harsefeld. Er sieht durch diese Freihandelsabkommen...
Mehr»Müllsammelaktion der Grünen
Am Samstag (21.03.2015) luden die Grünen aus dem Ortsverband Buxtehude-Apensen zu einer Müllsammelaktion ein. Das Ziel: Buxtehude vom unachtsam weggeworfenen Unrat zu befreien. Dem Aufruf folgten trotz Regenwetter mehr als ein Dutzend Freiwillige – n...
Mehr»Grünes Kino – Wir zeigen: Weggeworfen - Trashed
Kommunale Initiative Kino (KIK) und Bündnis 90 / Die Grünen laden ein zu einem Film von und mit Jeremy Irons: „Weggeworfen - Trashed“.
Am 19. März 2015 um 20:00 Uhr zeigt die KIK zusammen mit dem Grünen Ortsverband Buxtehude-Apensen eine spannende Dokumentation zum Thema Abfall